Stefan Geschrieben 13. August 2003 Melden Share Geschrieben 13. August 2003 Es ist eben unreif, etwas zu tun, weil die Eltern es einem sagen.Es ist ebenso unreif, etwas nicht zu tun, weil die Eltern es einem sagen. Reif ist es, etwas zu tun, weil man es für richtig hält, und das Urteil der Eltern (als Erziehungsberechtigte) dabei einfach nicht zu berücksichtigen (ihre Empfehlung als erfahrene Menschen dagegen durchaus). Mir hat mein Vater mal gesagt: "Junge, (dabei hat er dann immer so ein wenig ungelenk seinen Arm um mich gelegt und seltsame pantomimische Gesten gemacht)...". Also, er hat gesagt: "Junge, Du...". Ach, halt. Ich muss dazu sagen, dass er mir das in einer Zeit gesagt hat, in der sein eigenes ideologisches Weltbild für ihn gerade zusammengebrochen ist. Das war so um 1984 rum, ich war damals ca. 15. Er sagte also: "Junge, Dein Vater hat Dir so viel S******* erzählt, sei vorsichtig. Egal wer Dir was erzählt, sei vorsichtig. Halte Dir immer eines vor Augen: Du darfst alles denken, was Du willst." Ich dachte dann: "Vater, erzähl keinen Mist. Spendier mir noch 'ne Cola." Das hat funktioniert. Ich habe meine Cola bekommen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Volker Geschrieben 13. August 2003 Melden Share Geschrieben 13. August 2003 Die Frage, ob Glauben auf einer freien Entscheidung beruht oder nicht, sollten wir in diesem Thread weiterführen und hier ausklammern: Ist der Glaube Folge einer freien Entscheidung? Das "entzerrt" die Diskussion etwas, beide Themen haben nicht unmittelbar etwas miteinander zu tun. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bruno-Maria Schulz Geschrieben 13. August 2003 Autor Melden Share Geschrieben 13. August 2003 Es wurden hier schnoddrige Andeutungen für angebliche Beweise von "Widersprüchen" in der Bibel gemacht, wie diese: >wie ist es mit den auferstehungsgeschichten? die werden doch in den einzelnen evangelien völlig unterschiedlich dargestellt< aber kein einziges Beispiel gebracht.. Es ist typisch für Glaubensgegner, vage Behauptungen in den Raum zu stellen. Ohne geringste Sachkenntnis wird halt mal gesagt ES IST DOCH SO DASS.... und dann kommt Mist, Unterstellungen, Unsinn, Gelaber und sonst nichts. Also: WO IST EIN EINZIGER WIEDERSPRUCH und WO IST EIN WIDERSPRUCH IN DER AUFERSTEHUNGSGECHICHTE Nirgendwo! Was haben Ungläubige davon die Bibel (NT) zu diskreditieren (was ihnen nie gelingen wird)? Siehe thread http://forum.kath.de/index.php?act=ST&f=3&t=4844 Wieso nur, ist ihnen der Glaube der Christen nicht einfach wurscht? Wieso kämpfen sie dagegen? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Eifellady Geschrieben 13. August 2003 Melden Share Geschrieben 13. August 2003 Hallo Bruno- Maria Schulz, bitte sachlich bleiben! Ellen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Kritias Geschrieben 13. August 2003 Melden Share Geschrieben 13. August 2003 WO IST EIN WIDERSPRUCH IN DER AUFERSTEHUNGSGECHICHTE Mt 28,1f: Maria aus Magdala und die andere Maria gehen zum Grab. Erdbeben, Engel kommt, Engel wälzt Stein weg, redet, zeigt das Jesus nicht da ist. Lk 24,1f: Frauen gehen zum Grab, Stein ist schon weg, gucken, kein Leichnam, stehen ratlos rum, zwei Männer kommen, reden... Mk 16,1f: Maria aus Magdala, Maria (Mutter des Jakobus), Salome gehen zum Grab, Stein ist schon weg, sehen einen jungen Mann, der redet... Joh 20,1f: Maria von Magdala geht zum Grab, Stein ist schon weg, geht zu Petrus... Erscheinung zweier Engel als sie später vor dem Grab weint Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Volker Geschrieben 13. August 2003 Melden Share Geschrieben 13. August 2003 aber kein einziges Beispiel gebracht.. Es ist typisch für Glaubensgegner, vage Behauptungen in den Raum zu stellen. Ohne geringste Sachkenntnis wird halt mal gesagt Ich hatte Beispiele gebracht. Nehmen wir ein paar davon (alle aus Losing Faith in Faith von Dan Barker): Here are some of the discrepancies among the resurrection accounts:What time did the women visit the tomb? * Matthew: "as it began to dawn" (28:1) * Mark: "very early in the morning . . . at the rising of the sun" (16:2, KJV); "when the sun had risen" (NRSV); "just after sunrise" (NIV) * Luke: "very early in the morning" (24:1, KJV) "at early dawn" (NRSV) * John: "when it was yet dark" (20:1) Who were the women? * Matthew: Mary Magdalene and the other Mary (28:1) * Mark: Mary Magdalene, the mother of James, and Salome (16:1) * Luke: Mary Magdalene, Joanna, Mary the mother of James, and other women (24:10) * John: Mary Magdalene (20:1) What was their purpose? * Matthew: to see the tomb (28:1) * Mark: had already seen the tomb (15:47), brought spices (16:1) * Luke: had already seen the tomb (23:55), brought spices (24:1) * John: the body had already been spiced before they arrived (19:39,40) Was the tomb open when they arrived? * Matthew: No (28:2) * Mark: Yes (16:4) * Luke: Yes (24:2) * John: Yes (20:1) Who was at the tomb when they arrived? * Matthew: One angel (28:2-7) * Mark: One young man (16:5) * Luke: Two men (24:4) * John: Two angels (20:12) Where were these messengers situated? * Matthew: Angel sitting on the stone (28:2) * Mark: Young man sitting inside, on the right (16:5) * Luke: Two men standing inside (24:4) * John: Two angels sitting on each end of the bed (20:12) What did the messenger(s) say? * Matthew: "Fear not ye: for I know that ye seek Jesus, which was crucified. He is not here for he is risen, as he said. Come, see the place where the Lord lay. And go quickly, and tell his disciples that he is risen from the dead: and, behold, he goeth before you into Galilee; there shall ye see him: lo, I have told you." (28:5-7) * Mark: "Be not afrighted: Ye seek Jesus of Nazareth, which was crucified: he is risen; he is not here: behold the place where they laid him. But go your way, tell his disciples and Peter that he goeth before you into Galilee: there shall ye see him, as he said unto you." (16:6-7) * Luke: "Why seek ye the living among the dead? He is not here, but is risen: remember how he spake unto you when he was yet in Galilee, Saying, The Son of man must be delivered into the hands of sinful men, and be crucified, and the third day rise again." (24:5-7) * John: "Woman, why weepest thou?" (20:13) Did the women tell what happened? * Matthew: Yes (28:8) * Mark: No. "Neither said they any thing to any man." (16:8) * Luke: Yes. "And they returned from the tomb and told all these things to the eleven, and to all the rest." (24:9, 22-24) * John: Yes (20:18) When Mary returned from the tomb, did she know Jesus had been resurrected? * Matthew: Yes (28:7-8) * Mark: Yes (16:10,11) * Luke: Yes (24:6-9,23) * John: No (20:2) When did Mary first see Jesus? * Matthew: Before she returned to the disciples (28:9) * Mark: Before she returned to the disciples (16:9,10) * John: After she returned to the disciples (20:2,14) Could Jesus be touched after the resurrection? * Matthew: Yes (28:9) * John: No (20:17), Yes (20:27) After the women, to whom did Jesus first appear? * Matthew: Eleven disciples (28:16) * Mark: Two disciples in the country, later to eleven (16:12,14) * Luke: Two disciples in Emmaus, later to eleven (24:13,36) * John: Ten disciples (Judas and Thomas were absent) (20:19, 24) * Paul: First to Cephas (Peter), then to the twelve. (Twelve? Judas was dead). (I Corinthians 15:5) Where did Jesus first appear to the disciples? * Matthew: On a mountain in Galilee (60-100 miles away) (28:16-17) * Mark: To two in the country, to eleven "as they sat at meat" (16:12,14) * Luke: In Emmaus (about seven miles away) at evening, to the rest in a room in Jerusalem later that night. (24:31, 36) * John: In a room, at evening (20:19) Did the disciples believe the two men? * Mark: No (16:13) * Luke: Yes (24:34--it is the group speaking here, not the two) What happened at the appearance? * Matthew: Disciples worshipped, some doubted, "Go preach." (28:17-20) * Mark: Jesus reprimanded them, said "Go preach" (16:14-19) * Luke: Christ incognito, vanishing act, materialized out of thin air, reprimand, supper (24:13-51) * John: Passed through solid door, disciples happy, Jesus blesses them, no reprimand (21:19-23) Did Jesus stay on earth for a while? * Mark: No (16:19) Compare 16:14 with John 20:19 to show that this was all done on Sunday * Luke: No (24:50-52) It all happened on Sunday * John: Yes, at least eight days (20:26, 21:1-22) * Acts: Yes, at least forty days (1:3) Where did the ascension take place? * Matthew: No ascension. Book ends on mountain in Galilee * Mark: In or near Jerusalem, after supper (16:19) * Luke: In Bethany, very close to Jerusalem, after supper (24:50-51) * John: No ascension * Paul: No ascension * Acts: Ascended from Mount of Olives (1:9-12) Bevor Du schimpfst, solltest Du vielleicht erstmal lesen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Magdalene Geschrieben 14. August 2003 Melden Share Geschrieben 14. August 2003 aber kein einziges Beispiel gebracht.. Es ist typisch für Glaubensgegner, vage Behauptungen in den Raum zu stellen. Ohne geringste Sachkenntnis wird halt mal gesagt Ich hatte Beispiele gebracht. Nehmen wir ein paar davon (alle aus Losing Faith in Faith von Dan Barker): ... Bevor Du schimpfst, solltest Du vielleicht erstmal lesen. Es soll auch Leute geben, die kein Englisch können, Volker. Da nützt nicht einmal der Versuch des Lesens. Forumssprache ist Deutsch. Außerdem ist nicht jeder Neuling ein Forum ein alter Programmierer wie Du und weiß nicht auf Anhieb, dass unterstrichener Text ein Link sein kann. Berücksichtige das bitte, bevor Du hier auf Neulinge eindrischst. Danke, Lucia Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Kreuz2 Geschrieben 14. August 2003 Melden Share Geschrieben 14. August 2003 Markus : beschreibt einen Mann in weiss,der die Auferstehung vor 3 Frauen verkündet Lukas : 3 Männer und 3 Frauen begegnen 2 Engeln Matthäus : 2 Frauen und 1 Engel Johannes : nur Maria Magdalena sieht 2 Engel gruss Kreuz Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Stefan Geschrieben 14. August 2003 Melden Share Geschrieben 14. August 2003 Außerdem ist nicht jeder Neuling ein Forum ein alter Programmierer wie Du und weiß nicht auf Anhieb, dass unterstrichener Text ein Link sein kann. Das ist eigentlich der Standard: Unterstrichener Text=Link, für Hervorhebungen nimmt man im Internet kursiven oder fettgedruckten Text. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Volker Geschrieben 14. August 2003 Melden Share Geschrieben 14. August 2003 Es soll auch Leute geben, die kein Englisch können, Volker. Da nützt nicht einmal der Versuch des Lesens. Forumssprache ist Deutsch. Außerdem ist nicht jeder Neuling ein Forum ein alter Programmierer wie Du und weiß nicht auf Anhieb, dass unterstrichener Text ein Link sein kann. Berücksichtige das bitte, bevor Du hier auf Neulinge eindrischst. Ok, was das Englisch angeht, gebe ich Dir recht (obwohl im Forum auch kräftig auf Leute eingeprügelt wird, die kein Althebräisch oder Altgriechisch beherrschen). Allerdings ist Englisch relativ weit verbreitet. Aber was den Link angeht: Wenn jemand nicht weiß, was ein Link ist - wie hat er dann hierhergefunden? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Ketelhohn Geschrieben 14. August 2003 Melden Share Geschrieben 14. August 2003 Hier ist ja mal wieder tagelang nichts als die bekannte diskurstheoretische und metadiskursive Sauce abgelaufen. Na ja, wenigstens liegen jetzt ein paar angebliche Wiedersprüche auf dem Tisch, wenn auch zumeist auf englisch und grundsätzlich nicht begründet – einfach bloß so hingekotzt. Ich will darauf nun nicht im einzelnen und der Reihe nach eingehen – vieles erledigt sich ohnehin von selber, sobald einer nur willig ist, sein Hirn einzuschalten –, sondern das Thema etwas grundsätzlicher angehen. Vom Kreuzestod Jesu bis zur Grablegung sind zwischen den Evangelien keine Wiedersprüche erkennbar, vielmehr unterschiedliche Erzählperspektiven und Interessenschwerpunkte der Autoren. Insbesondere bei Johannes, dem die übrigen drei Evangelien vorgelegen haben werden, ist das Bestreben deutlich, die Berichte der Synoptiker aus eigener Kenntnis zu ergänzen, ohne indes alles von ihnen bereits Gesagte zu wiederholen. So berichtet allein Johannes die Szene unter dem Kreuz: wie Jesus seine Mutter dem Lieblingsjünger – also dem Evangelisten selbst – anvertraut, und umgekehrt ihn ihr als Mutter. Ebenso erfahren wir Einzelheiten des Todes Jesu: so etwa, daß ihm nicht die Beine gebrochen wurden, wohl aber mit der Lanze die Seite aufgestochen ward. Ferner berichtet Johannes, daß nach der Kreuzabnahme des Herrn Nicodemus herzukam, Myrrhe und Aloe brachte und Joseph von Arimathia bei der Grablegung half. Vom Karsonnabend nun, dem Tag der Grabesruhe und der Höllenfahrt, weiß Matthæus zu berichten, was kein anderer schildert: die Versiegelung des Grabes und Bestellung einer Wache auf Anforderung des Synhedriums. Darin liegt zwar keinerlei Ansatz eines Widerspruchs, doch sei es um der allein bei Matthæus zu findenden Perspektive der Soldaten willen hier schon einmal festgehalten. Nun wird es etwas komplizierter. Wer den Überblick behalten will, sollte sich eine kleine, tabellarische Synopse anfertigen, sonst schwirrt vor lauter Blätterei bald der Kopf. Was nun freilich an diesem Punkt an vermeintlichen Widersprüchen ins Feld geführt wird, ist in der Tat lächerlich. Hinsichtlich der Tageszeit habe ich früher bereits ausführlich Stellung genommen: »War es bei der Aufsuchung des Grabs hell oder dunkel? Beides, auch ein Widerspruch in der Geschichte (Markus 16:2: Sonnenaufgang - "Und sie kommen sehr früh am ersten Wochentag zu der Gruft, als die Sonne aufgegangen war.", Matthäus 28:1: Dämmerung "Aber spät am Sabbat, in der Dämmerung des ersten Wochentages, kam Maria Magdalena und die andere Maria, um das Grab zu besehen.", Lukas: sehr früh am Tage - "An dem ersten Wochentag aber, ganz in der Frühe, kamen sie zu der Gruft und brachten die wohlriechenden Öle, die sie bereitet hatten.", Johannes 20:1: als es noch sehr dunkel war - "An dem ersten Wochentag aber kommt Maria Magdalena früh, als es noch finster war, zur Gruft und sieht den Stein von der Gruft weggenommen.". Es steht 3:2, dass es sehr finster war, Markus, Matthäus und Lukas sind dafür, dass es hell war, Johannes und Robert Ketelhohn dafür, dass es finster war.« Wie lange noch will der Kerl hier seine Erbärmlichkeit ausbreiten? – Tatsächlich beschreiben die genannten Quellen recht anschaulich – gerade in der Zusammenschau der unterschiedlichen Blickrichtungen –, was sich da abspielte. Die Frauen kamen am Sonntag früh, als der Tag eben dämmerte, ans Grabmal. Bei Marcus (16,2) steht übrigens nicht: »als die Sonne aufgegangen war«, sondert in korrekter Übersetzung: »als die Sonne eben aufging«; ein typischer Anfängerfehler – auch wenn hier von der im allgemeinen recht guten Elberfelder begangen –, das participium aoristi durch Vorzeitigkeit wiederzugeben. Also in der Dämmerung, beim Morgengrauen; und zwar Sonntag früh, denn der erste Tag der Woche ist der Sonntag (dies Solis), der auf den letzten Tag, den Sabbat, folgt. Dazu stimmt Mt 28,1: »Spät am Sabbat« ist allerdings wieder unsauber übersetzt. Nimmt man die Stelle für sich, ist die Übersetzung zwar nicht direkt falsch; es könnte aber ebensogut »längst nach dem Sabbat« heißen wie »spät am Sabbat«. Doch zeigt der Kontext, was gemeint ist: »als der erste Tag der Woche dämmerte«, das heißt: in der Morgendämmerung des nächsten Tags, des Sonntags, mithin auch: »nach dem Sabbat«. Dasselbe sagt Lucas, dasselbe auch Johannes (20,1): »am ersten Wochentag aber, ganz in der Frühe«. Ein Problem, daß Johannes von Dunkelheit spricht? Wohl kaum. Das ist wie mit dem Glas, daß halb voll oder halb leer ist. Johannes ist in Gedanken bei den Ereignissen des Tages, wie er sie selber miterlebt hat. Von da aus ist die Dämmerung noch dunkel. Von der Nacht aus gesehen ist die Dämmerung umgekehrt hell. Allerdings sagt das keiner der Evangelisten. Sie reden recht objektiv davon, daß es dämmerte – bis auf Johannes, der seinen subjektiven Eindruck mit hineinbringt. Wo soll da das Problem liegen? Wohl nur bei dem, der sowieso von all dem gar nichts begreifen will. Das gilt auch für das, was er im weiteren noch über Verfasserschaften und Datierungsfragen erbricht. Ich erspare mit weitere Kommentare. Über die angeblich widersprüchlich berichtete Zusammensetzung der Frauengruppe, die am Sonntag früh zum Grab ging, braucht man nichts weiter zu sagen: Es ist offensichtlich, daß keiner der Evangelisten eine definitive, vollständige Liste bringen will. Besonders kurios ist der Widerspruch, der in der Motivation jener Frauen liegen soll, zum Grab zu gehen: Nach Matthæus hätten sie das Grab sehen wollen, nach Marcus und Lucas hätten sie es bereits gesehen und gingen nun, den Leib Jesu nach jüdischem Brauch zu salben. Nun kann man aber auch bei Matthæus wenige Verse zuvor nachlesen, daß die Frauen die Grablegung beobachtet hatten; sie kamen also nicht, um erstmals das Grab zu sehen, sondern um nach dem Grab zu sehen, worunter sich unschwer auch die Salbung des Leichnams subsumieren läßt. Wie aber kann Matthæus berichten, wie die Erde erbebte und der Stein von einem Engel weggewälzt wurde, wenn nach Marcus, Lucas und Johannes der Stein bei ihrer Ankunft bereits weggewälzt war? – Der zweite Blick lehrt, daß Matthæus durchaus nicht berichtet, die Frauen hätte das Wegwälzen beobachtet. Im Gegenteil, er schildert die Reaktion der römischen Wachmannschaft beim Grab. Dann erst, im nächsten Vers, begegnet die Frauen dem Engel. Der Evangelist verschränkt hier also zwei verschiedene Erzähltraditionen ineinander: Die Sicht der Frauen und die der Legionäre. Es wäre interessant, diese römische Soldatentradition weiterzuverfolgen, was und unter anderm auch zu der Frage des unzerteilten Gewands Jesu brächte; allein dies führte hier zu weit. Im weiteren die die Darstellung des Matthæus sichtlich sehr komprimiert. Marcus und Lucas scheinen auf den ersten Blick etwas ausführlicher zu berichten. Liest man dazu jedoch auch noch Johannes, so zeigt sich – obgleich dieser daß Schwergewicht auf wenige Episoden legt –, daß das letzte Evangelium eine im Kern allen drei Synoptikern gemeinsame Komprimierung auflöst, entspannt, entzerrt und so die Ereignisse in ihrer Abfolge deutlicher werden läßt. Also keine Korrektur im strengen Sinne, wohl aber eine notwendige Ergänzung. Worin aber besteht sie? Was blieb bei den Synoptikern undeutlich? – Statt mich versweise vorwärts zu hangeln, will ich zuerst das Ergebnis vorstellen: Meinen Versuch einer Evangelienharmonie für die Ereignisse um die Auferstehung herum. Bei der Kreuzigung Jesu waren einige seiner Jüngerinnen anwesend: Zuerst vor allem seine Mutter, wie Johannes weiß; sodann deren Verwandte Maria, die Frau des Kleophas – der ein Bruders Josephs war, des Nährvaters Jesu – und Mutter des „Herrenbruders“ Jacobus; weiterhin Maria von Magdala; ferner die Mutter der Zebedæussöhne Jacobus und Johannes, vielleicht identisch mit der von Marcus an ihrer Stelle namentlich genannten Salome; ferner eine Johanna, Frau des herodianischen Beamten Chusa, und eine Susanna sowie weitere, namentlich nicht genannte Frauen. Anwesend war auch – als einziger der Apostel, wie es scheint – Johannes. Ihn und seine Mutter rief der gekreuzigte Herr zu sich, um sie einander anzuvertrauen. Johannes nahm die Gottesmutter zu sich, weshalb sich fortan nicht in der Gruppe der übrigen Frauen erscheint. Um die sechste Stunde brach eine Finsternis aus, die bis zur neunten Stunde andauerte. Da betet Jesus einen Psalm und bittet um etwas zu trinken. Er wird verspottet und mit Essig getränkt. Darauf stirbt er unter einem Stoßgebet. Die beiden mit Jesu gekreuzigten Schächer lebten noch. Da der Sabbat nahte, baten die Juden den römischen Trupp, der die Kreuzigung durchführte, ihnen die Beine zu zerschlagen, damit sie stürben. So geschah es, jedoch nicht bei Jesus, der bereits tot war: Ihm wurde zum Nachweis, daß er tot war, von einem der Soldaten die Seite aufgestochen, aus der Blut und Wasser flossen. Ein angesehener Jude, Joseph von Arimathia, der Mitglied des Synhedriums war, heimlich aber Anhänger Christi, erbat von Pilatus den Leichnam Jesu, um ihn bestatten zu können. Pilatus gewährte ihm die Bitte. Joseph ließ den Leib des Herrn vom Kreuz abnehmen und zu einem nahelegenen, frisch angelegten und noch nicht benutzten Grab bringen. Hinzu kam Nicodemus, der Christus einmal nachts besucht hatte, und brachte eine beträchtliche Menge Myrrhe und Aloe zur Salbung, während Joseph Leinentuch besorgt hatte. Weil der Sabbat inzwischen fast anbrach, hatten sie nicht viel Zeit zu einer ordentlichen Bestattung, insbesondere auch nicht zur Waschung des Leichnams; sie bestrichen aber wenigstens das Linnen mit den Aromaten und wickelten Jesus darein und verschlossen das Grab, indem sie einem schweren Fels vor den Eingang rollten. Die Menge der vom Nicodemus herbeigebrachten Aromaten mag befremden, doch haben archäologische Erkenntnisse gezeigt, daß man oft auch die Wandungen der Grabkammer mit solchen Stoffen bestrich. Joseph und Nicodemus hatten jedoch keine Zeit, all das auszuführen, was der Brauch forderte und was – ohne die Blicke der Öffentlichkeit – ohnehin später besser und angemessener die Frauen tun konnten. Diese – nämlich die Jüngerinnen, die beim Kreuz gewesen waren – hatten beobachtet, was Joseph und Nicodemus taten, gingen hin und suchten zusammen, was sie an Ölen und Aromaten hatten, und nahmen sich vor, nach dem Sabbat selbst zu vollenden, was die Männer nicht vollständig hatten durchführen können. Unterdessen sprach am Sabbat eine Abordnung des Hohen Rates bei Pilatus vor und verlangte die Versiegelung und Bewachung des Grabes, was Pilatus wiederum gewährte. Während der letzten Nachtwache vor Tagesanbruch begann die Erde zu beben, und eine leuchtende Gestalt stieg vom Himmel herab und wälzte den Stein weg. Die Wächter erschraken zu Tode und fielen in tiefe Ohnmacht. Unterdessen waren in aller Frühe auch die Frauen schon aufgebrochen. Sie hatten die vorbereiteten Spezereien mitgenommen, stöberten einen Händler auf und kauften eilig hinzu, was ihnen noch fehlte. Dann liefen sie zur Grabeshöhle, voller Sorge, ob es ihnen gelingen werde, den schweren Verschlußstein wegzuwälzen. Doch wie sie ankommen, ist das Grab schon offen, der Stein beiseitegewälzt. Sie schauen hinein und finden, daß der Herr nicht darinnen ist. Voller Angst laufen sie zurück und wagen nicht, davon zu reden. Nur Maria von Magdala trifft Petrus und Johannes und berichtet, was sie und die übrigen Frauen entdeckt hatten. Darauf laufen die beiden Apostel zum Grab, um sich selbst zu überzeugen, was vorgefallen ist. Johannes, der zuerst ankommt, schaut hinein und versteht sofort, was geschehen ist: Der Herr ist auferstanden. Er wartet aber auf Petrus und geht nach diesem in die Gruft, wo sie das Leichentuch finden und, gesondert daliegend, das Schweißtuch Jesu. Petrus aber begreift nicht recht, was da geschehen ist, und sie gehen wieder heim. Als aber Petrus und Johannes zum Grab laufen, versammelt auch Maria Magdalena einige der übrigen Frauen wieder und eilt mit ihnen hinterdrein. Als sie ankommen, sind Petrus und Johannes schon wieder fort. Sie schauen ins Grab – und finden da zwei Männer, zwei Engel des Herrn. Deren einer redet sie an und erklärt ihnen, ihr Meister sei auferstanden von den Toten gemäß der Schrift, wie er es auch selber angekündigt habe. Er sei ihnen vorausgegangen nach Galilæa: Dort würden sie ihn finden. All das aber sollten sie den Jüngern berichten. Die Frauen gehen vom Grab weg und sind wohl etwas ratlos. Da tritt Maria Magdalena etwas beiseite – in ihren Augen noch die Tränen, die sie geweint hatte. Da steht auf einmal ein Mann vor ihr und spricht sie an. Sie weiß nicht, wer es ist – vielleicht der Gärtner, dem die Pflege dieses Bezirks übertragen war. Doch da redet er sie mit namen an: Und im selben Augenblick erkennt Maria ihn. Es ist der Herr. Er bekräftigt den Auftrag der Engel: »Gehe aber zu meinen Brüdern und sage ihnen: Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott.« Auch die andern Frauen sind inzwischen herbeikommen. Sie sehen, wer da vor ihnen steht, und huldigen ihm. Nun laufen sie voller Freude in die Stadt zurück und berichten den Jüngern alles, was geschehen war. Die aber konnten es nicht glauben, bevor nicht der Herr auch ihnen erschienen war, und zugleich auch dem Vater und dem Bruder des kleineren Jacobus, als sie in Emmaus waren. Ich behaupte nicht, daß es sich in allen Details so abgespielt habe. Es könnte aber so gewesen sein. Die Evangelisten jedenfalls geben Berichte, die sich auf bestimmte Gesichtspunkte konzentrieren. Sei es, daß sie aus eigener Erinnerung die Ereignisse schildern, sei es, daß sie die oft gehörten Katechesen eines Augenzeugen wiedergeben – wie Marcus die Katechese Petri – oder auch noch weitere Nachforschungen angestellt und Zeugen befragt haben, wie Lukas, der Genosse Pauli. Abwegig sind darum die Erwartungen gewisser Ungläubiger, die Evangelisten müßten vollständige, lückenlose und sich immer exakt an die tatsächliche Abfolge des Geschehens haltende Schilderungen liefern. Nein, das behauptet keiner zu liefern, das verlangt kein normal denkender Mensch und das kann auch keiner leisten. Dafür hat die Vorsehung uns aber vier Evangelien geschenkt, die in ihrer Vielgestaltigkeit uns ein weitaus besseres Bild vom Gschehen bieten, als ein einzelner es vermöchte – oder auch vier, die alle exakt dasselbe schreiben. Die Vorhaltungen der Ungläubigen erweisen sich so bei näherem Zusehen eigentlich als nichts anderes denn kleinkindhafte Trotzreaktionen. Da beschwert so jemand sich, daß Paulus von »den Zwölfen« redet, obgleich Judas bereits tot war. Ja Himmel, die Zwölfe waren ein fester Begriff für das apostolische Leitungsgremium: Den benutzte der Apostel ganz selbstverständlich, während ein anderer, wie etwa Matthæus, mit anderm Temperament, die genaue Zahl angibt. Dann – o Graus! – berichten manche Evangelisten nichts über die Emmaus-Geschichte. Furchtbar! Aber ein Widerspruch? Weshalb denn? Vermutlich – nein: gewiß – ist noch viel mehr geschehen, wovon keiner der Evangelisten berichtet. Aber einer berichtet von den Emmausjüngern, einer berichtet vom „ungläubigen Thomas“, einer von der Himmelfahrt, der andere nicht – weshalb auch alles wiederholen? –, dafür aber eine andere, bisher nicht erwähnte Begebenheit. Dann wieder wird ein Detail breit geschildert, um gleich darauf mehrere Wochen in wenigen Worten zusammenzufassen: So sieht’s aus mit den Evangelien. Mitten aus dem Leben der frühesten Kirche. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bruno-Maria Schulz Geschrieben 15. August 2003 Autor Melden Share Geschrieben 15. August 2003 Ketelhohn du kannst dir noch so große Mühe geben. Wer Widersprüche finden will, findet auch im banalsten Satz einen. Generationen von Sprachforschern bastelten lebenslang an angeblichen Widersprüchen im Neuen Testament. Fanden aber nie einen. Mit Banalitäten wie; ob nun 4.280 oder 5.127 Leute die Bergpredigt hörten, versuchen sie das Wort Gottes auszuhebeln. Man könnte sich totlachen, wenn es nicht so traurig wäre. Hier gebrachte Beispiele bestätigen dies. Irgendwann erkennt Jeder, dass das Wort Gottes ohne Widerspruch ist - Viele eben erst wenn sie vor Gott stehen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bruno-Maria Schulz Geschrieben 15. August 2003 Autor Melden Share Geschrieben 15. August 2003 Keitelhohn schrieb: >.....ist noch viel mehr geschehen, wovon keiner der Evangelisten berichtet.< Wäre das ganze Leben Jesu mit allen Details, Taten und Worten in der Bibel aufbereitet, so hätten Kritiker unendlich mehr um es bezweifeln oder ad absurdum zu erklären selbst dann, wenn die Biographie von hundert Schreibern minutiös festgehalten und von tausend Zeugen schriftlich belegt wäre. Die Bibel wäre dann ein 100-bändiges Werk, in dem die Heilsgeschichte - das Neue Testament - nur am Rand erwähnt wäre. Niemand würde damit fertig - zumal bei dem nur etwa 275 Seiten starken Neuen Testament, ohnehin schon die Welt wankt. Wichtig ist, die Stärke des Wortes Jesu Christi, die unerschütterlichen Wahrheiten der Bibel, den Inhalt des Glaubens und seiner 2.000-jährigen Geschichte, die auch die teuflischen Jahrhunderte der Kirche überdauerte, firm und fest zu vertreten und sich nicht durch noch so geschliffene Worte der Demagogen überfahren zu lassen. Zweifler und Demagogen haben nichts; rein gar nichts, was tatsächlich und wirklich den christlichen Glauben auch nur im Mindesten erschüttern könnte. Was sie haben, sind glitzernde Schlagworte. Formulierungen, die im Moment vielleicht sogar mal verblüffen, aber bei eingehender Betrachtung nichts sind. Rein gar nichts als dämonengestützte Worte, die allenfalls ein unbedarftes Publikum interessieren können, denen dies Wort aber lebenslang und besonders im Sterben, wie tödliches Gift in der Seele brennt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Volker Geschrieben 15. August 2003 Melden Share Geschrieben 15. August 2003 (bearbeitet) »War es bei der Aufsuchung des Grabs hell oder dunkel? Beides, auch ein Widerspruch in der Geschichte (Markus 16:2: Sonnenaufgang - "Und sie kommen sehr früh am ersten Wochentag zu der Gruft, als die Sonne aufgegangen war.", Matthäus 28:1: Dämmerung "Aber spät am Sabbat, in der Dämmerung des ersten Wochentages, kam Maria Magdalena und die andere Maria, um das Grab zu besehen.", Lukas: sehr früh am Tage - "An dem ersten Wochentag aber, ganz in der Frühe, kamen sie zu der Gruft und brachten die wohlriechenden Öle, die sie bereitet hatten.", Johannes 20:1: als es noch sehr dunkel war - "An dem ersten Wochentag aber kommt Maria Magdalena früh, als es noch finster war, zur Gruft und sieht den Stein von der Gruft weggenommen.". Es steht 3:2, dass es sehr finster war, Markus, Matthäus und Lukas sind dafür, dass es hell war, Johannes und Robert Ketelhohn dafür, dass es finster war.« Wie lange noch will der Kerl hier seine Erbärmlichkeit ausbreiten? – Tatsächlich beschreiben die genannten Quellen recht anschaulich – gerade in der Zusammenschau der unterschiedlichen Blickrichtungen –, was sich da abspielte. Die Frauen kamen am Sonntag früh, als der Tag eben dämmerte, ans Grabmal. Bei Marcus (16,2) steht übrigens nicht: »als die Sonne aufgegangen war«, sondert in korrekter Übersetzung: »als die Sonne eben aufging«; ein typischer Anfängerfehler – auch wenn hier von der im allgemeinen recht guten Elberfelder begangen –, das participium aoristi durch Vorzeitigkeit wiederzugeben. Also in der Dämmerung, beim Morgengrauen; und zwar Sonntag früh, denn der erste Tag der Woche ist der Sonntag (dies Solis), der auf den letzten Tag, den Sabbat, folgt. Dazu stimmt Mt 28,1: »Spät am Sabbat« ist allerdings wieder unsauber übersetzt. Nimmt man die Stelle für sich, ist die Übersetzung zwar nicht direkt falsch; es könnte aber ebensogut »längst nach dem Sabbat« heißen wie »spät am Sabbat«. Doch zeigt der Kontext, was gemeint ist: »als der erste Tag der Woche dämmerte«, das heißt: in der Morgendämmerung des nächsten Tags, des Sonntags, mithin auch: »nach dem Sabbat«. Dasselbe sagt Lucas, dasselbe auch Johannes (20,1): »am ersten Wochentag aber, ganz in der Frühe«. Ein Problem, daß Johannes von Dunkelheit spricht? Wohl kaum. Das ist wie mit dem Glas, daß halb voll oder halb leer ist. Johannes ist in Gedanken bei den Ereignissen des Tages, wie er sie selber miterlebt hat. Von da aus ist die Dämmerung noch dunkel. Von der Nacht aus gesehen ist die Dämmerung umgekehrt hell. Allerdings sagt das keiner der Evangelisten. Sie reden recht objektiv davon, daß es dämmerte – bis auf Johannes, der seinen subjektiven Eindruck mit hineinbringt. Zu diesem ... habe ich früher schon einmal Stellung genommen. Genau dies ist nämlich das Problem: Während die einen von "Dämmerung" reden, redet Johannes von "Dunkelheit". Und nun gibst Du zu, was Du ... bestreitest: Johannes (bzw. der Autor des Evangeliums ...) fügt seine subjektive Ansicht dazu und verdunkelt die Dämmerung. Woraus entstehen denn Fehler und Widersprüche ? Wenn jeder Mensch berichten würde (oder könnte), was objektiv passiert ist, gäbe es keine Probleme oder Widersprüche. Widersprüche entstehen dadurch, dass jemand seine subjektive Auffassung zu den Geschehnissen hinzufügt. Sei es aus Irrtum, aus Täuschung oder eines der zahlreichen anderen Probleme, welches wir haben. So ist es z. B. ein bekannter Designfehler unseres Gedächtnisses, dass ein neuerer Gedächtniseindruck mit einem älteren Gedächtnisinhalt interferieren kann und diesen damit abändert! Indem also ... Johannes seinen subjektiven ... hinzufügt, verfälscht er die Geschichte. Ob er dies bewusst gemacht hat (um seine Hell-Dunkel-Theologie darin unterzubringen) oder unbewusst, als Irrtum, spielt keine Rolle, das Faktum steht, auch wenn Du es ... bestreitest. Und die Frage ist: Wo hat denn Johannes (oder ein Anderer) noch ... seine subjektiven Befindlichkeiten mit einfließen lassen? Immerhin, die Evangelien sind religiöse ...schriften. Kaum ein Theologe bestreitet dies heute noch, sie argumentieren nur ... um diesen Umstand herum, so wie Robert dies gerade demonstriert hat. ... Polemik entfernt. Lucia bearbeitet 15. August 2003 von Lucia Hünermann Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Volker Geschrieben 15. August 2003 Melden Share Geschrieben 15. August 2003 (bearbeitet) reine Polemik und Metadiskussion. Beides in F&A unerwünscht - daher entfernt. Lucia bearbeitet 15. August 2003 von Lucia Hünermann Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
helmut Geschrieben 15. August 2003 Melden Share Geschrieben 15. August 2003 <<So ist es z. B. ein bekannter Designfehler unseres Gedächtnisses, dass ein neuerer Gedächtniseindruck mit einem älteren Gedächtnisinhalt interferieren kann und diesen damit abändert! Indem also der angebliche Johannes seinen subjektiven Senf hinzufügt, verfälscht er die Geschichte. >> damit wäre geschichte unmöglich, sie ist es aber nicht, da es auf wesentliches ankommt. was wesentlich ist bedarf der vereinbarung. erreicht man keine vereinbarung, hat man nicht geschichte sondern geschichten. wo ist das problem? gruss helmut Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Volker Geschrieben 15. August 2003 Melden Share Geschrieben 15. August 2003 reine Polemik und Metadiskussion. Beides in F&A unerwünscht - daher entfernt. Lucia So, so. Warum entfernst Du dann nicht Roberts überreichliches Maß an Polemik: Zitate: ... vieles erledigt sich ohnehin von selber, sobald einer nur willig ist, sein Hirn einzuschalten ... Wie lange noch will der Kerl hier seine Erbärmlichkeit ausbreiten? Die Vorhaltungen der Ungläubigen erweisen sich so bei näherem Zusehen eigentlich als nichts anderes denn kleinkindhafte Trotzreaktionen Zweierlei Maß? Oder nur übersehen? Wenn Du jedenfalls meine Polemik beanstandest und meinen Text kastrierst, das bei Robert aber durchgehen lässt, dann fehlt Dir leider die nötige Objektivität für Deinen Moderatorenposten. Falls Du es nur übersehen hast, kannst Du es nachholen und dieses Posting als gegenstandslos löschen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Volker Geschrieben 15. August 2003 Melden Share Geschrieben 15. August 2003 damit wäre geschichte unmöglich, sie ist es aber nicht, da es auf wesentliches ankommt. was wesentlich ist bedarf der vereinbarung. erreicht man keine vereinbarung, hat man nicht geschichte sondern geschichten. wo ist das problem? Das Problem besteht darin, dass wir hier verschiedene "Vereinbarungen" haben, wenn es darum geht, das Wesentliche zu finden. Außerdem bedeutet es, dass dies eine Einladung ist, den Text so zu lesen, wie man es gerade möchte. Das mag Ok sein, sollte aber nicht getarnt und unter den Teppich gekehrt werden, wie Robert es macht. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bruno-Maria Schulz Geschrieben 15. August 2003 Autor Melden Share Geschrieben 15. August 2003 Was ficht den Glaubensgegner an, für Unglauben zu kämpfen? Warum verhält er sich nicht indifferent zum Glauben? Es ist einerseits müßig inexistente Unterschiede von Dämmerung, Halbdunkel oder Morgengrauen zum Streitgegenstand zu machen; andererseits besorgniserregend dumpf das Wesentliche (nämlich die Auferstehung Christi) von einer vereinbarten Wesentlichkeitsbestimmung abhängig zu machen. Warum machen diese Herrschaften nicht den Härtegrad des Steines vor dem Grab Jesu zum Essentiellen - oder das Wetter dieses Ostersonntags? Irgendwann müsste doch selbst berufsmäßigen Glaubensgegnern das Unsinnige ihrer Argumente aufgehen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Kritias Geschrieben 15. August 2003 Melden Share Geschrieben 15. August 2003 Ich verstehe nicht was du willst. Einerseits behauptest du, die Bibel sein widerspruchsfrei. Wenn dann Gegenargumente kommen, faßt du das als Angriff auf deinen Glauben auf. Keiner hat hier behauptet, die Widersprüche seien das Wesentliche der biblischen Botschaft. Es ging nur darum, deine Behauptung der Widerspruchsfreiheit zu widerlegen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Erich Geschrieben 15. August 2003 Melden Share Geschrieben 15. August 2003 Aus meiner angegebenen Literaturstelle: Um diese Möglichkeit der Harmonie noch ein wenig mehr zu verdeutlichen, sollen im folgenden alle drei Berichte zu einem einzigen Bericht zusammengefügt werden. Die Worte der Evangelien werden ganz unverändert zusammengestellt, wobei sich naturgemäß eine Reihe von Unebenheiten ergeben. Man kann aber trotz dieser Unebenheiten feststellen, wie gut die verschiedenen Berichte zusammenpassen: (Mk:) Als er aber früh am ersten Tag der Woche auterstanden war, erschien er zuerst der Maria aus Magdala, von der er sieben Dämonen ausgetrieben hatte. (Joh:) Maria aber stand draußen vor dem Grab und weinte. Wie sie nun weinte, beugte sie sich in die Gruft hinein; da sieht sie zwei Engel in weißen Kleidern dasitzen, den einen beim Haupte und den andern bei den Füßen, da, wo der Leib Jesu gelegen hatte. Und die sagen zu ihr: “Weib, was weinst du?“ Sie sagt zu ihnen: Sie haben meinen Herrn hinweggenommen, und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben.“ Als sie dies gesagt hatte, (Mt:) und siehe, Jesus stand ihnen gegenüber und sprach: “Seid gegrüßt!“ (Joh:) wandte sie sich um. Und sie sah Jesus dastehen und wußte nicht, daß es Jesus war. Jesus sagt zu ihr: Weib, was weinst du?“ Jene, in der Meinung, es sei der Gärtner, sagt zu ihm: “Herr, hast Du ihn weggetragen, so sage mir, wo du ihn hingelegt hast, und ich will ihn holen.“ Jesus sagt zu ihr: “Maria!“ Da wendet diese sich um und sagt zu ihm auf hebräisch: “Rabbuni!“ - das heißt: “Meister“. (Mt:) Sie aber traten hinzu, ergriffen seine Füße und warfen sich vor ihm nieder. Da sagte Jesus zu ihnen: “Fürchtet euch nicht.“ (Joh:) Jesus sagt zu ihr: “Halte mich nicht fest, denn ich bin noch nicht zum Vater aufgefahren. (Mt:) Auf! (Joh:) Geh aber zu meinen Brüdern und sage ihnen: ‘Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater und zu meinem Gott und eurem Gott‘ (Mt:) und verkündigt es meinen Brüdern, daß sie nach Galiläa gehen sollen, und dort werden sie mich sehen.“ (Mk:) Diese ging hin und verkündigte es denen, die um ihn gewesen waren, welche trauerten und weinten. (Joh:) Maria aus Magdala geht und verkündigt den Jüngern, daß sie den Herrn gesehen und daß er dies zu ihr gesagt habe. (Mk:) Und als diese hörten, daß er lebe und von ihr gesehen worden sei, glaubten sie es nicht. (Mt 28,9+10 / Mk 16,9-11 / Joh 20,1 1-18) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Erich Geschrieben 15. August 2003 Melden Share Geschrieben 15. August 2003 In der zweiten Fassung sollen alle Unebenheiten geglättet werden, so daß man einen Text erhält, den man, wenn man wollte, im Gottesdienst verlesen könnte: Als Jesus früh am ersten Tag der Woche auferstanden war, erschien er zuerst der Maria aus Magdala, von der er sieben Dämonen ausgetrieben hatte, und der anderen Maria. Maria aber stand mit der anderen Maria draußen vor dem Grab und weinte. Wie sie nun weinte, beugte sie sich in die Gruft hinein; da sieht sie zwei Engel in weißen Kleidern dasitzen, den einen beim Haupte und den andern bei den Füßen, da, wo der Leib Jesu gelegen hatte. Und die sagten zu ihr: “Weib, was weinst du?“ Sie sagt zu ihnen: “Sie haben meinen Herrn hinweggenommen, und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben.“ Als sie dies gesagt hatte, siehe, da stand Jesus ihnen gegenüber und sprach: “Seid gegrüßt!“ Da wandte sie sich um und sah Jesus dastehen und wusste nicht, daß es Jesus war. Jesus sagt zu ihr: “Weib, was weinst du? Wen suchst du?“ Jene, in der Meinung, es sei der Gärtner, sagt zu ihm: “Herr, hast du ihn weggetragen, so sage mir, wo du ihn hingelegt hast, und ich will ihn holen.“ Jesus sagt zu ihr: “Maria!“ Da wendet diese sich um und sagt zu ihm auf hebräisch: “Rabbuni!“ - das heißt: “Meister“. Und sie traten beide hinzu und ergriffen seine Füße, nachdem sie sich vor ihm niedergeworfen hatten. Da sagte Jesus zu ihnen: “Fürchtet euch nicht! Haltet mich nicht fest, denn ich bin noch nicht zum Vater aufgefahren. Auf, geht zu meinen Brüdern und sagt ihnen: ‘Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater und zu meinem Gott und eurem Gott.‘ Und verkündigt es meinen Brüdern, daß sie nach Galiläa gehen sollen, und dort werden sie mich sehen.“ Maria aus Magdala und die andere Maria gehen hin und verkündigen den Jüngern, welche trauerten und weinten, daß sie den Herrn gesehen hätten und daß er dies zu ihnen gesagt habe. Und als diese hörten, daß er lebe und von ihnen gesehen worden sei, glaubten sie es nicht. (Mt 28,9+10 / Mk 16,9-11 / Joh 20,11-18) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Volker Geschrieben 15. August 2003 Melden Share Geschrieben 15. August 2003 Das umgeht einige Probleme durch Weglassen von Informationen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bruno-Maria Schulz Geschrieben 16. August 2003 Autor Melden Share Geschrieben 16. August 2003 Wo ist durch "Weglassen" irgend etwas verändert oder ein Widerspruch? - in 2.000 Jahren wurde keiner gefunden. Bitte nennt einen einzigen Widerspruch. Aber bitte nicht, dass hier steht Dämmerung und dort Halbdunkel, sondern einen einzigen "Widerspruch" der den Inhalt der Heiligen Schrift angeht - nicht ob Magdalena ein schwarzes oder weißes Gewand trug. Sagt jemand eine Biene hat mich gestochen - und jemand erzählt weiter ihn hat eine Wespe gestochen, so ist das kein Widerspruch, sondern Tatsache, dass der Unglücksrabe von einem Insekt gestochen wurde. Es kam trotz heftigen Versuchen einen Widerspruch im Neuen Bund zu finden, nie ein einziger Widerspruch zutage. Bitte nenne einen Einzigen, aber ohne zu sagen; hier steht Brötchen und dort Semmel. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Volker Geschrieben 16. August 2003 Melden Share Geschrieben 16. August 2003 Wo ist durch "Weglassen" irgend etwas verändert oder ein Widerspruch?- in 2.000 Jahren wurde keiner gefunden. Bitte nennt einen einzigen Widerspruch. Aber bitte nicht, dass hier steht Dämmerung und dort Halbdunkel, sondern einen einzigen "Widerspruch" der den Inhalt der Heiligen Schrift angeht - nicht ob Magdalena ein schwarzes oder weißes Gewand trug. Sagt jemand eine Biene hat mich gestochen - und jemand erzählt weiter ihn hat eine Wespe gestochen, so ist das kein Widerspruch, sondern Tatsache, dass der Unglücksrabe von einem Insekt gestochen wurde. Es kam trotz heftigen Versuchen einen Widerspruch im Neuen Bund zu finden, nie ein einziger Widerspruch zutage. Bitte nenne einen Einzigen, aber ohne zu sagen; hier steht Brötchen und dort Semmel. Die angebliche Widerspruchsfreiheit der Bibel wird durch interpretatorische Kunststücke doch erst erzeugt - denn bei jedem Widerspruch werden Unmengen an Zusatzannahmen aufgestellt, um den Widerspruch mit aller Gewalt "wegzuerklären". Entweder wird an der Bedeutung der Worte gedreht, bis es wieder passt, oder es werden zusätzliche Informationen, die man sich ausgedacht hat, hinzugefügt, bis es wieder passt, oder wenn man sich nicht mehr zu helfen weiß, wird der Widerspruch eben als unerheblich plattgebügelt, notfalls schreckt man die Kritiker ab, in dem man sie ad hominem persönlich angreift Oder man dreht es um und sagt sogar, dass gerade die Widersprüche es glaubwürdig machen. Wobei man nicht beides machen kann - allerdings wird den Kritikern hier beides vorgehalten. Sven sagt, dass gerade die Widersprüche es glaubwürdig machen, Robert und Erich und Du sagen, es gibt doch keine Widersprüche. Wer hat denn nun recht? Denn wenn Sven Unrecht hat, ist sein Argument falsch, dann wären die Evangelien wegen mangelnder Widersprüche unglaubwürdig, wenn Sven Recht hat, hast Du Unrecht. Irgendwas kann hier nicht stimmen. Mal so, mal so, wie es einem gerade passt. Das nennt man Immunisierung gegen Kritik. Gleich, was ein Kritiker behauptet, man hat ein Gegenargument für jeden Fall, auch wenn sich die Gegenargumente heftigst widersprechen. Aber in diese Falle habt Ihr Euch jetzt selbst manövriert, seht zu, wie Ihr da wieder rauskommt. Ok, nehmen wir den nächsten Punkt auf der langen Liste. War das Grab offen, als die unbestimmbare Personengruppe ankam? Matthäus 28:2: nein, Markus 16:4: ja, Lukas 24:2: ja, Johannes 20:1: ja. Und bitte diesmal vorher sagen, ob es sich um einen erheblichen Widerspruch handelt oder nicht, damit wir uns das übliche Manöver - leugnen, dass es ein Widerspruch ist, wenn es nicht mehr geht, Rückzug auf die Position, dass es kein "erheblicher Widerspruch" (aber eben ein Widerspruch) sei - sparen können. Was Dein Insektenbeispiel angeht: Dein jemand sagt, es sei eine Biene gewesen, nicht, dass es ein Insekt gewesen sei. Wurde er von einer Wespe gestochen, so ist seine Aussage falsch, egal, wie sehr ich noch daran rumdrehe und die Aussage für "nicht wesentlich" erkläre. Du hast nämlich behauptet - wiederholt! - die Bibel sei völlig frei von Widersprüchen, jetzt widersprichst Du Dir und sagst, die gefundenen Widersprüche seien "nicht erheblich". Ja, was denn nun? Oder willst Du Dich nicht lieber jetzt schon auf die Position zurückziehen, sie sei in wesentlichen Dingen widerspruchsfrei, wobei man großzügig interpretieren darf, was denn nun wesentlich sei und was nicht? Dann wären wir beim "wahren Schotten" angelangt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts