mr94 Geschrieben 13. Juli 2004 Melden Geschrieben 13. Juli 2004 Übrigens sind in den letzten Tagen sowohl Christuslob als auch der vierte Band des Kleinen Stundenbuches (antiquarisch) bei mir eingetroffen. Werde bei Gelegenheit mal berichten.
overkott Geschrieben 15. Juli 2004 Melden Geschrieben 15. Juli 2004 Betest du das Stundengebet alleine oder in Gemeinschaft?
mr94 Geschrieben 15. Juli 2004 Melden Geschrieben 15. Juli 2004 (bearbeitet) Allein. bearbeitet 15. Juli 2004 von mr94
Sion Geschrieben 15. Juli 2004 Melden Geschrieben 15. Juli 2004 (bearbeitet) (Spontane Albernheit bereut und getilgt...) bearbeitet 15. Juli 2004 von Sion
overkott Geschrieben 15. Juli 2004 Melden Geschrieben 15. Juli 2004 Allein. Als Priester oder als Laie?
mr94 Geschrieben 16. Juli 2004 Melden Geschrieben 16. Juli 2004 Du stellst Fragen... Als Laie natürlich. (Details kannst Du weiter oben im gleichen Thread nachlesen.)
overkott Geschrieben 19. Juli 2004 Melden Geschrieben 19. Juli 2004 Möchtest du denn einen geistlichen Beruf ergreifen?
mr94 Geschrieben 19. Juli 2004 Melden Geschrieben 19. Juli 2004 (bearbeitet) Weiß ich nicht. Einen Beruf habe ich schon... Vielleicht einen Zweitberuf? (Das hat aber bestenfalls indirekt mit dem Stundengebet zu tun.) bearbeitet 19. Juli 2004 von mr94
Santiago Geschrieben 19. Juli 2004 Melden Geschrieben 19. Juli 2004 Ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit dem (leider bisher unregelmaessigen) Beten der Stundengebete gemacht, seitdem ich im Januar ein paar Tage bei den Zisterziensern in Himmerod war. Waehrend der Fastenzeit trafen wir uns einmal woechentlich morgens vor der ersten Vorlesung mit der Hochschulgemeinde zur Laudes. "Lauds in Lent" nannten wir die Veranstaltung. Danach dann gemeinsames Fruehstueck. Tipp: Waehrend den Psalmen hoerten wir jeweils ein Taizé-Lied. Das foerderte die Meditation und verhindert ein allzu rasches Runterbeten. Alleine bete ich die Stundengebete wie's kommt...Zur Zeit auch gerne morgens an der Bushaltestelle oder im Bus zur Arbeit. Aber der Wunsch das Studengebet zu beten muss meiner Ansicht nach von innen kommen. Hab schon ein, zweimal eine Vesper alleine mit Freunden gebetet, die noch keine (Kloster-)Erfahrungen mit Stundengebeten hatte. Da ist die Flamme aber nicht wirklich uebergesprungen... Buen Camino!
overkott Geschrieben 22. Juli 2004 Melden Geschrieben 22. Juli 2004 Hauptberuflich oder nebenberuflich?
mr94 Geschrieben 29. Juli 2004 Melden Geschrieben 29. Juli 2004 Gut ist ja gerade, dass beides geht. (Wird früher oder später mit dem Priesteramt auch nicht anders sein, aus finanziellen Gründen.)
Mat Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 Es ist aber nicht verboten, als Laie das Stundengebet zu beten und dabei Laie zu bleiben.... Es gibt übrigens auch Leute, die die Verpflichtung des teiweisen Stundengebetes übernommen haben, die Laien waren, sind und bleiben werden: franziskanische Terziaren; benediktinische Oblatan (die haben nichts, aber auch gar nichts mit dem gleichnamigen Gebäck zu tun). Viele Grüße, Matthias
Gina Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 Es ist aber nicht verboten, als Laie das Stundengebet zu beten und dabei Laie zu bleiben.... Obwohl es für mich zum Beispiel teilweise schwierig ist, das Stundengebet in meinen Alltag zu integrieren... Zeitmangel... Ich gehe, soweit möglich, täglich in die Vesper in einem Kloster. Die Complet bete ich immer, bevor ich ins Bett gehe und die Laudes nach dem Aufstehen. Aber es braucht Übung, sich dafür Zeit zu nehmen...
mr94 Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 Aber wenn es dann erst zu den täglichen Gewohnheiten gehört, ist es fast so einfach wie Zähneputzen. Gehört sozusagen zur geistlichen Hygiene.
Gina Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 Ich fürchte, ich bin noch in der Gewöhnungsphase ... aber das kommt noch
mr94 Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 Nur nicht entmutigen lassen! Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, das tägliche Programm schrittweise zu erweitern (erst Komplet, dann auch Laudes, dann auch Vesper, gelegentlich eine der kleinen Horen und in den geprägten Zeiten auch die Lesehore, wenn möglich). Aber bloß nicht zuviel auf einmal. Die Komplet ist für den Einstieg ideal und macht nach einiger Zeit Lust auf mehr. Dann musste ich erst sehen, wie die beiden Großen Horen in den Tagesablauf passen. Das dauert.
Sion Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 benediktinische Oblatan (die haben nichts, aber auch gar nichts mit dem gleichnamigen Gebäck zu tun). (offtopic) Doch, natürlich haben die was miteinander zu tun: in beiden Fällen handelt es sich um eine Gabe an Gott. Daher der Name, von offere - opfern, darbieten. (/offtopic)
Gina Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 jaja, Übung macht den Meister. Es ist natürlich viel schöner, z.B. in einem Kloster mitzubeten als es alleine zu tun.
Florianklaus Geschrieben 16. März 2012 Melden Geschrieben 16. März 2012 Kennt jemand dieses Buch: http://www.amazon.de/Monastisches-Stundenbuch-Wochenpsalter-Stundengebetes-Sprachgebietes/dp/3830673345/ref=wl_it_dp_o_pC?ie=UTF8&coliid=I358X8CVC2IVB2&colid=3EOM4V9SE5EDW ? Enthält es den vollständigen Psalter? Kann jemand sonst noch etwas zur Handhabung sagen und es bewerten?
Max Geschrieben 16. März 2012 Melden Geschrieben 16. März 2012 (bearbeitet) Ah ja, das habe ich selbst zuhause. Das ist eine "Kurzform" der insgesamt drei Bände, die das ganze Jahr abdecken. Es fehlen also die verschiedenen Feste und gepraegten Zeiten, aber es sind eben alle Psalmen fuer die normalen Wochentage enthalten. Wenn man also nicht die speziellen Antiphonen und Lesungen braucht, dann hat man hier das ganze benediktinische Stundengebet. Hier ist die Beschreibung des Verlags: Das Stundengebet der Benediktiner in Kurzfassung: Neben dem Stundengebet für die einzelnen Tage sind die wichtigsten Texte für sonstige Anlässe enthalten. Geeignet besonders für die Reise und Klostergäste. http://www.eos-verlag.de/kloester-und-orden/monastische-liturgie/monastisches-stundenbuch-wochenpsalter/ Hier ist ein Inhaltsverzeichnis: http://www.eos-verlag.de/kloester-und-orden/monastische-liturgie/monastisches-stundenbuch-wochenpsalter/buch_pdf Kann man hier sich anhoeren, wird bei Laudes und Vigil verwendet: http://erzabtei.de/erzabteilive Gruesse Max bearbeitet 16. März 2012 von Max
Florianklaus Geschrieben 16. März 2012 Melden Geschrieben 16. März 2012 Ah ja, das habe ich selbst zuhause. Das ist eine "Kurzform" der insgesamt drei Bände, die das ganze Jahr abdecken. Es fehlen also die verschiedenen Feste und gepraegten Zeiten, aber es sind eben alle Psalmen fuer die normalen Wochentage enthalten. Wenn man also nicht die speziellen Antiphonen und Lesungen braucht, dann hat man hier das ganze benediktinische Stundengebet. Hier ist die Beschreibung des Verlags: Das Stundengebet der Benediktiner in Kurzfassung: Neben dem Stundengebet für die einzelnen Tage sind die wichtigsten Texte für sonstige Anlässe enthalten. Geeignet besonders für die Reise und Klostergäste. http://www.eos-verlag.de/kloester-und-orden/monastische-liturgie/monastisches-stundenbuch-wochenpsalter/ Hier ist ein Inhaltsverzeichnis: http://www.eos-verlag.de/kloester-und-orden/monastische-liturgie/monastisches-stundenbuch-wochenpsalter/buch_pdf Kann man hier sich anhoeren, wird bei Laudes und Vigil verwendet: http://erzabtei.de/erzabteilive Gruesse Max Vielen Dank!
Recommended Posts