Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Bei uns an der Fakultät ist der Lehrstuhl für Philosophie im Moment nicht ganz so berauschend. Weil ich das Fach aber ziemlich wichtig find, möcht ich mir selbst gerne was dazu anlesen.

Habt Ihr Büchertipps, von Büchern, die einen guten Überblick geben, die wichtigsten Themen der Philosophie darlegen und gut zu lesen sind?

 

Gruß, Simone

Geschrieben

Für ein gutes Standardwerk halte ich den Störig, Weltgeschichte der Philospohie (billig im Fischer-Verlag als TB oder in nahezu jeder Stadtbücherei). Er beschreibt dort auch die östlich-asiatischen Denkrichtungen, die ich mir jedoch erst einmal vorbehalten habe. Ansonsten beginnt er bei den Vorsokratikern.

Zur Zeit lese ich das dtv-taschenbuch Philosophie, das rafft noch einmal enorm zusammen, natürlich oft zu sehr. Aber für einen Ultrakurzüberblick ausreichend.

Geschrieben

Weischedel: Die philosophische Hintertreppe (nicht uneingeschränkt zum emfpehlen)

 

dtv-Atlas zur Philosophie

 

auch lesenswert: Sofies Welt

Geschrieben

Es ist die Frage, was du suchst. Ich persönlich hab den dtv-Atlas der Philosophie sehr gern. Ich kann meistens nicht ein ganzes Buch über Philosophie am Stück lesen, und habe die komprimiert dargestellte Form lieber. Da ist der dtv-Atlas sehr gut.

Geschrieben

Finde ich gut:

 

Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch.

von Annemarie Pieper

 

Klappentext:

Sicher, es gibt eine Vielzahl von philosophischen Einführungen; was jedoch seit langem fehlt, das ist ein Handbuch, ein kompaktes Nachschlagewerk, das die zentralen Disziplinen der Philosophie in bündiger Form erläutert. Durch die rigorose Beschränkung auf das Wesentliche wird ein informativer Überblick über die systematischen Fachgebiete ermöglicht. Die Basler Philosophin Annemarie Pieper, zuletzt erschien bei Reclam Leipzig ihr Buch Selber denken. Anstiftung zum Philosophieren (1997), hat namhafte Spezialisten gebeten, die relevanten Themen und Fragestellungen der jeweiligen philosophischen Bereiche vorzustellen. Jeder Artikel ist zudem mit einer repräsentativen Auswahl von Primär- und einschlägiger Sekundärliteratur versehen.Ein Wegweiser durch die philosophischen Disziplinen: von "Anthropologie" bis "Wissenschaftstheorie".

Preis: EUR 12,60

 

3379016438.03.LZZZZZZZ.jpg

Geschrieben

Die Hintertreppe und Sofies Welt sind wirklich gut und stehen auch beide bei mir im Regal. Aber ich denk mal, dass der dtv-Atlas und Dein Tipp, Jakob, schon in eine ganz gute Richtung gehen. Die werd ich mir mal angucken. Auf jeden Fall schon mal Dankeschön - freu mich natürlich auch über weitere Vorschläge!

Geschrieben

Liebe Simone,

 

zu Sofies Welt gibt es einen sehr lesenswerten Aufsatz von Joachim Kahl: Über "Sophies Welt" .

 

Grüße

Ute

Geschrieben

Hallo Simone,

 

empfehlenswert sind auch die Bücher von Georg Scherer:

 

Philosophie des Mittelalters, Stuttgart 1993 (Metzler)

Einführung in die Philosophie, Düsseldorf 1996 (Parerga)

 

Gruß, Doctor Angelicus

Geschrieben

sich in philosophie zu üben ist ja gut und redlich.

aber statt irgendwelcher lexika zu wälzen schlage ich doch vor, sich mit den philosophen und deren texte zu beschäftigen.

Geschrieben

… daher habe ich aus gegebenem Anlass einmal den David Hume und seine »Untersuchung über den menschlichen Verstand« aus dem Regal gezogen.

Geschrieben
Liebe Simone,

 

zu Sofies Welt gibt es einen sehr lesenswerten Aufsatz von Joachim Kahl: Über "Sophies Welt" .

 

Grüße

Ute

Und von M.S. Salomon gibt es "Sophies Welt" für Erwachsene: Stollbergs Inferno :blink:

 

Stollbergs Inferno ist ein spannender philosophischer Roman, der den Lesern in den Dialogen der gefangenen Philosophen die Erkenntnisse der großen Denker der Menschheit auf unterhaltsame, aber nie verniedlichende Weise näher bringt. Als kritisches Update zu Dantes Göttlicher Komödie gibt der Roman einen rasanten Überblick über 500 Jahre Kulturgeschichte. In gewisser Weise kann das Buch als "Sophies Welt für Erwachsene" gelesen werden - nicht nur wegen Stolbergs amouröser Abenteuer in der "Vorhölle der Unkeuschen", sondern vor allem, weil es um die "letzten Fragen" geht, um den Kampf mit dem Absurden, den letztlich wohl vergeblichen Versuch, der endlichen menschlichen Existenz dauerhaften Sinn zu verleihen.

Geschrieben

Huhu Simone!

Was ich damals zur Vorbereitung aufs Philosophicum durchgearbeitet habe, war ein Buch von einem damaligen Marburger Prof, der auch eine Vorlesung dazu hielt. Es sind zwei Bände, die wirklich sehr gut geschrieben sind, prima zu lesen und man bekommt auch "The Big Picture" ganz gut mit:

 

Hier isses:

 

Günther Keil: Philosophiegeschichte I+II, erschienen im Kohlhammer Verlag in der Reihe "Theologische Wissenschaft"

 

Was ich auch besonders angenehm fand: Die Philosophen werden kurz abgehandelt, so dass man auf wenigen Seiten schonmal die Grundzüge des jeweiligen Ansatzes verstehen kann. Jeder Band hat ca 150 Seiten, also ein Überblick über die Philosophiegeschichte auf ungefähr 300 Seiten.

Gerade seh ich, dass es bei Amazon vergriffen ist, aber in einer Unibib bekommst Du es vermutlich noch, oder bei einem Gebrauchtbuchhändler.

 

Viele Grüße

 

Tifs

Geschrieben

Bei UTB gibt es von Josef Speck (Herausgeber) eine mehrbändige Reihe von Taschenbüchern mit dem Titel:

 

Grundprobleme der großen Philosophen

 

- Philosophie des Altertums und des Mittelalters (UTB 146)

- Philosophie der Neuzeit I (UTB 903)

- Philosophie der Neuzeit II (UTB 464)

- Philosophie der Neuzeit III (UTB 1252)

- Philosophie der Neuzeit IV (UTB 1401)

- Philosophie der Gegenwart I (UTB 147)

- Philosophie der Gegenwart II (UTB 183)

- Philosophie der Gegenwart III (UTB 463)

- Philosophie der Gegenwart IV (UTB 1108)

- Philosophie der Gegenwart V (UTB 1183)

- Philosophie der Gegenwart VI (UTB 1308)

Geschrieben

Sehr zu empfehlen ist folgender geschichtlicher Überblick:

 

Musgrave, Alan: 1993, Alltagswissen, Wissenschaft und Skeptizismus. Eine historische Einführung in die Erkenntnistheorie., UTB, Stuttgart.

 

Eine der besten Einführungen in die Grundprobleme der Philosophie, ebenfalls Schwerpunkt Erkenntnistheorie, bietet das folgende zweibändige Werk:

 

Vollmer, Gerhard: 1988, Was können wir wissen? Band 1: Die Natur der Erkenntnis, S. Hirzel Verlag, Stuttgart.

 

Vollmer, Gerhard: 1988, Was können wir wissen? Band 2: Die Erkenntnis der Natur, S. Hirzel Verlag, Stuttgart.

 

In den Büchern von Vollmer wird obendrein eine sehr gute Einführung in die evolutionäre Erkenntnistheorie gegeben.

Geschrieben

Auch darf nicht vergessen werden:

 

Bertrand Russell: Denker des Abendlandes. München 1991 (dtv) Das Original erschien 1959 in London: Wisdom of the West.

Geschrieben (bearbeitet)

Dazu paßt dann noch:

 

Unpassendes gelöscht - diese Sorte Literaturverweise gibt's nicht in F&A.

bearbeitet von Lucia Hünermann
Geschrieben

Otfried Höffe (Hg.): Klassiker der Philosophie. 2 Bde. München : Beck.

 

Bd. 1: Von den Vorsokratikern bis David Hume

Bd. 2: Von Immanuel Kant bis Jean-Paul Sartre

Geschrieben

Johannes Hirschberger: Geschichte der Philosophie. 2. Bde. Freiburg u.a. : Herder

 

Bd. 1: Altertum und Mittelalter

Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart

Geschrieben

Wolfgang Röd: Der Weg der Philosophie

2 Bde, München (Beck)

×
×
  • Neu erstellen...