Edith Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 (bearbeitet) Zu meiner Verblüffung scheint es doch möglich zu sein, einen Kardinal, der nicht Bischof ist, zum Papst zu wählen. Das entnehme ich jedenfalls dem Satz: "Falls der Gewählte noch nicht Bischof ist, wird dies sofort nachgeholt. Die Weihe vollzieht der Dekan des Kardinalskollegiums. Erst dann findet die öffentliche Bekanntgabe seiner Wahl statt. (Falls der Gewählt nicht im Vatikan ist, treten besondere Regelungen in kraft.)". Oder geht das sogar soweit, daß auch ein Nicht-Kardinal zum Papst gewählt werden könnte? Quelle: http://www.kath.de/kurs/vatikan/papstwahl.php bearbeitet 1. Oktober 2003 von Edith
Martin Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Wenn ich mich recht erinnere, Edith, wurde sogar schon mal ein Diakon zum Papst geweiht. Aber das beantwortet ja nicht deine Frage - ginge das heute auch noch?
Franz-Xaver Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Wenn ich mich recht erinnere, Edith, wurde sogar schon mal ein Diakon zum Papst geweiht. Aber das beantwortet ja nicht deine Frage - ginge das heute auch noch? Es ging um den Archediakon Hildebrand. Der war zwar auch Diakon wie jeder Priester und Bischof. Archediakon ist allerdings eine Amtsbezeichnung und Titel den Hildebrand hatte. Franz-Xaver
MartinO Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Liebe Edith, Du hast recht bzw. es geht sogar noch weiter: Jeder, der theoretisch die Fähigkeit zum Bischofsamt besäße (d.h. männlich, katholisch getauft, erwachsen, unverheiratet und im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist) könnte theoretisch zum Papst gewählt (nicht geweiht, eine Papstweihe gibt es nicht) werden. Da aber die Kardinäle den Papst wählen, ist es seit Jahrhunderten nicht passiert, dass ein Nichtkardinal Papst wurde. Ich kann mir auch vorstellen, dass die meisten Kardinäle einen Bischof bevorzugen werden, da jemand, der gezeigt hat, dass er ein Bistum im Sinne des Glaubens, aber auch mit der nötigen Weisheit leiten kann damit wohl schon eher eine Qualifikation mitbringt, um die gesamte Weltkirche zu leiten als jemand, der noch nie ein Leitungsamt hatte. Gruß Martin
Edith Geschrieben 1. Oktober 2003 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 danke Martin. Ich stelle mir gerade vor, die wählen einen Ständigen Diakon mit Würzburger Fernkurs Theologie zum Papst. dann müssten sie ihn "eben schnell" zum Priester und Bischof weihen.... und... äh... muß er dann noch ein Vollstudium nachholen? Aber - verrückte Idee..... Unsere kardinäle sind ja keine Dummköpfe.
mr94 Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Ich stelle mir gerade vor, die wählen einen Ständigen Diakon mit Würzburger Fernkurs Theologie zum Papst. dann müssten sie ihn "eben schnell" zum Priester und Bischof weihen.... und... äh... muß er dann noch ein Vollstudium nachholen? Und wenn er verheiratet ist (was die meisten ständigen Diakone in Deutschland wohl sind)?
Gast Juergen Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Leo X war Diakon und Kardinal als er zum Papst gewählt wurde.
Explorer Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Wie ist das jetzt mit den neu ernannten Kardinälen? Dürften die rein theoretisch auch schon mitwählen, oder erst nach dem Konsistorium?
Volker_Biallass Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Hallo Edith dann müssten sie ihn "eben schnell" zum Priester und Bischof weihen.... exakt... Can. 332 — § 1. Volle und höchste Gewalt in der Kirche erhält der Papst durch die Annahme der rechtmäßig erfolgten Wahl zusammen mit der Bischofsweihe. Deshalb besitzt ein zum Papst Gewählter, der schon die Bischofsweihe empfangen hat, diese Gewalt vom Augenblick der Wahlannahme an. Wenn der Gewählte noch nicht Bischof ist, ist er sofort zum Bischof zu weihen. bcnu Volker
Maximilian Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 (bearbeitet) Das problem mit einem nicht-priester ist, dass der papst ja auch gleichzeitig bischof von rom ist; und da tut man sich ja schwer, wenn der kandidat noch nicht einmal priester ist. Aber theoretisch ist es möglich. Papst wird man allerdings nicht durch die wahl, sondern durch die annahme der wahl Sehe gerade, Volker war schneller (und sogar genauer). LG Max bearbeitet 1. Oktober 2003 von Maximilian
ThomasB. Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Soviel ich weiß, kann jeder männliche, unverheiratete, volljährige und gefirmte Katholik zum Papst gewählt werden. Wir haben also einige Kandidaten unter uns.
Franciscus non papa Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Soviel ich weiß, kann jeder männliche, unverheiratete, volljährige und gefirmte Katholik zum Papst gewählt werden. Wir haben also einige Kandidaten unter uns. grins - habe meine kanditatur doch schon längst angemeldet...
ThomasB. Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Ich hatte es befürchtet, Franz-Josef. Kordian hat übrigens auch Ambitionen.
Seraph Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 grins - habe meine kanditatur doch schon längst angemeldet... Ich glaube, es ist nach den Richtlinien untersagt, irgendwelche Wahlpropaganda zu betreiben oder für sich als Kandidat zu werben... Just my 2 cents, Renata - als Päpstin nicht in Frage kommend
Gabriele Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Soviel ich weiß, kann jeder männliche, unverheiratete, volljährige und gefirmte Katholik zum Papst gewählt werden. Wir haben also einige Kandidaten unter uns. Der Gedanke ist mir auch gekommen, lieber Thomas, allerdings habe ich an ganz andere Kandidaten gedacht. Kordian als Papst - hmmm, Gott sei Dank, da hat der Heilige Geist auch einiges zu sagen/wirken.
Franciscus non papa Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Ich hatte es befürchtet, Franz-Josef. Kordian hat übrigens auch Ambitionen. liebster thomas - wieso befürchtet???? was kordi angeht - nicht schon wieder einen papst aus polen!
ThomasB. Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 liebster thomas - wieso befürchtet???? Sorry, Franz-Josef, aber ich bin bekanntlich ein Ratzinger-Fan! Ganz tapfer sein jetzt bitte.
Franciscus non papa Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 liebster thomas - wieso befürchtet???? Sorry, Franz-Josef, aber ich bin bekanntlich ein Ratzinger-Fan! Ganz tapfer sein jetzt bitte. grins - klar, ich würde ratzi in seinen verdienten ruhestand schicken
ThomasB. Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Und genau das hatte ich BEFÜRCHTET!
Franciscus non papa Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Und genau das hatte ich BEFÜRCHTET! aber thomas weder der bestand der kirche, noch die weitergabe und reinhaltung des glaubens braucht ratzi notwendig.
Mat Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Hallo, ich könnte mir schon vorstellen (Spekulation!!!), dass jemand, der etwa eine sehr große Firma geleitet hat, auch die Fähigkeit hätte, die Weltkirche zu führen, auch wenn er noch nicht Priester oder Bischof ist. Man muss seine Leitungsfähigkeiten nicht unbedingt in der Kirche erwerben, viele Grüße, Matthias
ThomasB. Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Hallo, ich könnte mir schon vorstellen (Spekulation!!!), dass jemand, der etwa eine sehr große Firma geleitet hat, auch die Fähigkeit hätte, die Weltkirche zu führen, auch wenn er noch nicht Priester oder Bischof ist. Man muss seine Leitungsfähigkeiten nicht unbedingt in der Kirche erwerben, viele Grüße, Matthias Schremp als Papst. Nette Idee! Der bringt uns alle zusammen an die Börse, macht dann einen Aktien Swap mit den Evangelen, richtet eine Marketing Abteilung ein und schmeißt erst mal die Hälfte der Kurienbürokraten raus.
Mat Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Hallo, ich könnte mir schon vorstellen (Spekulation!!!), dass jemand, der etwa eine sehr große Firma geleitet hat, auch die Fähigkeit hätte, die Weltkirche zu führen, auch wenn er noch nicht Priester oder Bischof ist. Man muss seine Leitungsfähigkeiten nicht unbedingt in der Kirche erwerben, viele Grüße, Matthias Schremp als Papst. Nette Idee! Der bringt uns alle zusammen an die Börse, macht dann einen Aktien Swap mit den Evangelen, richtet eine Marketing Abteilung ein und schmeißt erst mal die Hälfte der Kurienbürokraten raus. Hallo Thomas, das hätte was. Andererseits ist das aber gar nicht notwendig. In einer Untersuchung, die es vor einigen Jahren gab, wurde die Kirche als die effektivste Großorganisation hinsichtlich ihrer Verwaltung beschrieben, viele Grüße, Matthias
ThomasB. Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Da hamse aber das Bistum Aachen vergessen, Maat.
Mat Geschrieben 1. Oktober 2003 Melden Geschrieben 1. Oktober 2003 Da hamse aber das Bistum Aachen vergessen, Maat. Hallo Thomas, es wurde nur der Vatikan mit in die Studie einbezogen, viele Grüße, Matthias
Recommended Posts