Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Meine Frage wäre, ob man im Sinne des Tagesevangeliums das vor kurzem aufgelegte Aschenkreuz nach dem Verlassen der Kirche gleich wegwischen sollte, damit die anderen nicht sehen, dass man fastet. Wäre das der richtige Umgang mit einem Sakramentale für den Geist des Evangeliums oder die Sache ist anders, kompizierter... ?:blink:

Geschrieben

hmm... ein aschenkreuz sagt noch nicht, daß du fastest. es ist nur ein äußerliches symbol eines christen, der sagt, ich beginne die österliche bußzeit bewußt.

in diesen zeiten halte ich es für ein zeichen, das man andern geben kann.

wobei, die meisten aschekreuze sind keine kreuze sondern irgendwelche unästhetischen flecke auf der stirn. das wird dann peinlich und sollte entfernt werden...

Geschrieben

Aschenkreuz kann aber am heutigen Tag u.U. in einem kath. Milieu zeigen, dass du schon "brav" in die Kirche gegeangen bist, obwohl du damit bis Sonntag hättest warten können. Also auf jeden Fall ein äußeres Zeichen - wohl gemerkt nicht (unbedingt) des Fastens.

Aus ästhetischen Gründen wegwischen - ja wenn das der richtige Grund ist - schon akzeptabel. :blink:

Geschrieben

Also ich kenne das auch so, dass man das Aschenkreuz höchstens als seltsames Mal auf der Stirn erkennen kann. Ich habe es auch immer abgewischt denn was bringt es, wenn man meint ich habe mich nicht gewaschen...

Geschrieben
dass du schon "brav" in die Kirche gegeangen bist, obwohl du damit bis Sonntag hättest warten können.

nö nö nö!!

 

aschermittwoch hat im direktorium * mit sicherheit ein sternchen. und alle tage, die ein sternchen haben, sind wie sonntage zu behandeln, in dem sinne, daß der katholik messpflicht hat.

 

 

 

 

 

-------

* siehe oben

Geschrieben
dass du schon "brav" in die Kirche gegeangen bist, obwohl du damit bis Sonntag hättest warten können.

nö nö nö!!

 

aschermittwoch hat im direktorium * mit sicherheit ein sternchen. und alle tage, die ein sternchen haben, sind wie sonntage zu behandeln, in dem sinne, daß der katholik messpflicht hat.

 

 

 

 

 

-------

* siehe oben

Sag ma, gibt es dieses Direktorium online?

Geschrieben (bearbeitet)

Hier (bin grad' dienstlich auf Reisen) gab es heute kein Aschenkreuz auf die Stirne. Der Diakon hat mit ockerfarbener(!) Asche Kreuze auf die Köpfe (und Hüte) gerieselt. Bisher kannte ich "Aschenkreuz" immer nur als graue, feucht-kalte Pampe ...

bearbeitet von Lucia Hünermann
Geschrieben
feucht-kalte Pampe ...

 

Freucht? Also unseres ist ganz trocken. Dafür war mein Rochett hinterher schwarz gepunktet *g*

abgewischt hab ich es übrigens noch nicht *mitkreuzvordemRechnersitz* :blink:

 

Grüße

Geschrieben

Meines hat der Wind verweht - aber nicht ganz. Der Scheitel fühlt sich noch leicht staubig an.

Geschrieben

wie kamen die denn zur ockerfarbener Asche?! Also bei uns gibts Ostern immer Palm- und Buchsbaumzweige. Und die sind als Asche dunkelgrau.

Geschrieben

Keine Ahnung - ich bin hier nur drei Tage auf Fortbildung, ist nicht meine Gemeinde.

Geschrieben
dass du schon "brav" in die Kirche gegeangen bist, obwohl du damit bis Sonntag hättest warten können.

nö nö nö!!

 

aschermittwoch hat im direktorium * mit sicherheit ein sternchen. und alle tage, die ein sternchen haben, sind wie sonntage zu behandeln, in dem sinne, daß der katholik messpflicht hat.

 

 

 

 

 

-------

* siehe oben

Also ein *haben etliche Tage die ich persönlich nicht als Plichttage bezeichnen würde (der Di. 03.02. und Mi 04.02.; alle Samstage)

 

Aber nur die Sonntage ein + und der Aschermittwoch hat keines von beiden ... :blink:

 

Ist also das + verpflichtend und das *empfohlen?

 

Liebe Grüße

 

Flo

Geschrieben
feucht-kalte Pampe ...

 

Freucht? Also unseres ist ganz trocken. Dafür war mein Rochett hinterher schwarz gepunktet *g*

abgewischt hab ich es übrigens noch nicht *mitkreuzvordemRechnersitz* :P

 

Grüße

Klar Feucht.

 

Hält doch sonst gar nicht vernünftig und die Konturen werden schöner.

 

Aber noch was anderes:

 

Hat noch ein Pfarrer die Predigt am Aschermittwoch ausgelassen?

 

Ich hatte den Eindruck, dass unserer sehr freizügig mit der Reihenfolge der Meßbestandteile umging :blink:

 

Es war außerdem der schnellste GD meines Lebens: ganze 30 Min.

 

Liebe Grüße

 

Flo

Geschrieben
Also ein *haben etliche Tage die ich persönlich nicht als Plichttage bezeichnen würde (der Di. 03.02. und Mi 04.02.; alle Samstage)

 

Aber nur die Sonntage ein + und der Aschermittwoch hat keines von beiden ... :blink:

 

Ist also das + verpflichtend und das *empfohlen?

In unserem Direktorium finde ich nur ein "+". das bedeutet: gebotener Feiertag / Applikationspflicht.

Und das ist am Aschermittwoch nicht der Fall.

Geschrieben
Hat noch ein Pfarrer die Predigt am Aschermittwoch ausgelassen?

 

Ich hatte den Eindruck, dass unserer sehr freizügig mit der Reihenfolge der Meßbestandteile umging :blink:

Nee, eine Predigt gabs hier.

 

Was hat er denn für eine Reihenfolge gewählt? Es macht ja sowieso jeder anders.

Im Direktorium steht z.B., dass nach dem Eröffnungslied sofort das Tagesgebet folgt... unser Pastor muss aber erstmal groß ein Kyrie singen, obwohl der Bußritus entfallen soll.

 

Erteilung des Aschenkreuzes erfolgt nach der Ansprache, danach sofort die Fürbitten.

Geschrieben

Ob der tag * oder + war, bei uns gab es (nat. kein Gloria) eine Lesung, das Evangelium, Aschenkreuzauflegung keine Ansprache und Fürbitten usw.

Alldies im Dom, der Kathedrale der Diözese... Tja, das Pontifikalamt kam am Abend, vielleicht dann gab es mehr :blink:

Geschrieben (bearbeitet)

Nach 5(!) Jahren entfaltete dieser Thread seine Wirkungsgeschichte gestern in der Aachener Zeitung.

 

http://www.az-web.de/lokales/eschweiler-de...der-Busse-.html

 

myKath.de in einem Artikel zusammen genannt mit Becker-Huberti. Das freut mich mehr als jede Erwähnung im Spiegel.

bearbeitet von jouaux
Geschrieben

Und da soll noch einer sagen, wir hätten nicht genug Bedeutung für einen Wiki-Artikel :angry2::angry2:

Geschrieben

Feuchte Asche? Habe ich noch nicht erlebt. Bei uns war die Asche trocken, höchsten stellenweise ein wenig feucht von den Weihwassertropfen. Vielleicht wird die feuchte Asche besonders stark gesegnet :angry2:

 

Eine Predigt gab es bei uns auch. Allerdings gab es auch das Kyrie, was ja eigentlich am Aschermittwoch durch das Aschekreuz ersetzt wird.

 

Gruß

mbo

Geschrieben
Meine Frage wäre, ob man im Sinne des Tagesevangeliums das vor kurzem aufgelegte Aschenkreuz nach dem Verlassen der Kirche gleich wegwischen sollte, damit die anderen nicht sehen, dass man fastet. Wäre das der richtige Umgang mit einem Sakramentale für den Geist des Evangeliums oder die Sache ist anders, kompizierter... ?:angry2:

 

Gleiches habe ich mich auch gefragt. Ich habe für mich entschieden, dass im Sinne des Evangelium das "zur Schau Stellen" mit entsprechender Einstellung gemeint ist. Ich habe es den Tag über nicht abgewischt, um hin und wieder daran erinnert zu werden, dass Aschermittwoch ist. (Entweder durch den Blick in den Spiegel oder durch den abgelenkten Blick des Gesprächspartners... :angry2:

Geschrieben
dass du schon "brav" in die Kirche gegeangen bist, obwohl du damit bis Sonntag hättest warten können.

nö nö nö!!

 

aschermittwoch hat im direktorium * mit sicherheit ein sternchen. und alle tage, die ein sternchen haben, sind wie sonntage zu behandeln, in dem sinne, daß der katholik messpflicht hat.

Frage, Stefan Mellentin: kann Katholik irgendwie die nichtpflichtigen Tage, wo trotzdem Katholik mit Andacht der Messe beigewohnt hat, mit den pflichtigen irgendwie verrechnen lassen?

Geschrieben
Also ich kenne das auch so, dass man das Aschenkreuz höchstens als seltsames Mal auf der Stirn erkennen kann.

 

 

:angry2::angry2::unsure:

Meine Kreuze sind noch aus mehreren Metern Entfernung als Kreuze sichbar.

So richtig schön Daumenlang und -breit.

×
×
  • Neu erstellen...