ziska Geschrieben 1. März 2004 Melden Geschrieben 1. März 2004 Soviel ich weiss haben die Sonntage im Advent und in der Fastenzeit so spezielle Namen wie "Gaudete" oder "Inokavit" und weitere. Über diesen Hintergrund weiss ich leider absolut nichts. Das heisst, es würde mich sehr interessieren, mehr über die Bedeutung dieser Namen und über deren Ursprung zu erfahren. Besten Dank Ziska
NoSaint Geschrieben 1. März 2004 Melden Geschrieben 1. März 2004 Hallo Ziska! Einen ganz guten Überblick über das Kirchenjahr findest du in jedem Evangelischen Gesangbuch (ab Seite 1474). Leider sind nicht alle Sonntagsnamen angegeben und eine Übersetzung fehlt auch. Ansonsten schau mal auf http://www.daskirchenjahr.de/.
Sion Geschrieben 1. März 2004 Melden Geschrieben 1. März 2004 (bearbeitet) Soviel ich weiss haben die Sonntage im Advent und in der Fastenzeit so spezielle Namen wie "Gaudete" oder "Inokavit" und weitere.Über diesen Hintergrund weiss ich leider absolut nichts. Das heisst, es würde mich sehr interessieren, mehr über die Bedeutung dieser Namen und über deren Ursprung zu erfahren. Besten Dank Ziska Hallo Ziska, diese Namen haben die Sonntage jeweils vom gregorianischen Meßintroitus, der für diesen Sonntag vorgesehen ist - leider habe ich kein Graduale da, um ein paar Originalbeispiele zu bringen... Der gregorianische Introitus entspricht oft dem im Schott angegebenen Eröffnungsvers, z. B. am 3. Fastensonntag: "Meine Augen schauen stets auf den Herrn..." (Ps 25,15-16) = "oculi mei semper ad Dominum ", also Sonntag "Oculi". bearbeitet 1. März 2004 von Sion
Sion Geschrieben 1. März 2004 Melden Geschrieben 1. März 2004 Hier noch ein Fundstück: Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurde die Vorfastenzeit abgeschafft. Die Fastenzeit oder die Quadragesima beginnt mit Aschermittwoch: Der erste Fastensonntag hieß Invocabit (Introitus: Invocabit me = Er ruft mich an), der zweite Reminiscere (Introitus: Reminiscere miserationum tuarum = Denk an deine Güte), der dritte Oculi (Introitus: Oculi mei semper ad Dominum = Meine Augen schauen immer auf zum Herrn). Der vierte Fastensonntag spielt eine Sonderrolle. Als Mittfasten leuchtet in ihm bereits Ostern auf. Auch sein Name ist dadurch geprägt: Laetare (Introitus: Laetare, Jerusalem = Freu’ dich, Jerusalem). Der fünfte Sonntag der Fastenzeit ist nicht mehr Teil der numerischen Reihung der Fastensonntage. Er heißt Erster Passionssonntag oder Judica (Introitus: Judica me, Deus = Schaff’ Recht mir, Gott).
ziska Geschrieben 2. März 2004 Autor Melden Geschrieben 2. März 2004 Danke vielmals für die wirklich Informativen Antworten! Ziska
Werner001 Geschrieben 2. März 2004 Melden Geschrieben 2. März 2004 Der Sonntag nach Ostern (Weißer Sonntag) heißt übrigens "Quasimodo" nach dem Introitus "Quasi modo geniti infantes" (wie neugeborene Kinder). Der Bucklige aus dem Glöckner von Notre Dame hat nach diesem Tag seinen Namen. Werner
Recommended Posts