ora-et-labora Geschrieben 8. März 2004 Melden Geschrieben 8. März 2004 Für Mini's, aber auch bei Priester-Alben gibt es immer wieder Versionen mit einer Kapuze. Auch manche Orden haben einen Habit mit Kapuze. Mich würde interessieren, was die Kapuze wohl bedeutet? Danke für viele Antworten! -- Markus
Magdalene Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 Mich würde interessieren, was die Kapuze wohl bedeutet? 'nen warmen Kopp. Viele Ordensbekleidungen sind Alltagskleidung früherer Jahrhunderte und die hatte vor allem eines zu sein: warm und praktisch.
Platona Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 "Kapuze" hat mit dem Wort "´Kappa" zu tun. Dies war ursprünglich der Mantel des Hl. Martin von Tours. Der Kappellan - später Kaplan war ursprünglich der Wächter des Mantels. Ich vermute mal, daß die Alben mit Kapuze sich auf den Mantel des Heiligen beziehen. Martin von Tours war immerhin einer der wichtigsten Heiligen im Mittelalter.
Wattoo Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 Bei den Benediktinern wird bei der Einkleidung zu den einzelnen Teilen der Kleidung etwas gesagt. Zur Kapuze: Empfangen Sie die Kapuze. Sie ist ein Zeichen dafür, dass der Mönch die Stille sucht und das Schweigen leibt, um besser auf die Stimme Gottes hören zu können.
Mat Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 Bei den Benediktinern wird bei der Einkleidung zu den einzelnen Teilen der Kleidung etwas gesagt. Zur Kapuze: Empfangen Sie die Kapuze. Sie ist ein Zeichen dafür, dass der Mönch die Stille sucht und das Schweigen leibt, um besser auf die Stimme Gottes hören zu können. Wo hast Du das her? (Das ist keine rethorische Frage, sondern ernst gemeint) Bei miener Einkleidung wurde damals so etwas nicht gesagt, viele Grüße, Matthias
Wattoo Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 Google sei Dank.... Grins.... Kloster Ettal Liebe Grüsse!
Stefan M. Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 zumindest die benediktiner tragen die kapuze während sie sich im kreuzgang zur gebethore aufstellen zur sammlung der gedanken. privat ggf auch für die schriftlesund und meditation...
Sion Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 zumindest die benediktiner tragen die kapuze während sie sich im kreuzgang zur gebethore aufstellen zur sammlung der gedanken. privat ggf auch für die schriftlesund und meditation... "Die Benediktiner" tun das nicht. In manchen Klöstern ist das üblich, in anderen nicht. (Ich kenne einen Ex-Benediktiner, der bei der Meditation gegen die Zugluft in der Kirche gern mal die Kapuze aufsetzte - und von seinen Mitbrüdern darauf hingewiesen wurde, daß das Aufsetzen der Kapuze in diesem Kloster generell unerwünscht sei.)
Mat Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 (bearbeitet) zumindest die benediktiner tragen die kapuze während sie sich im kreuzgang zur gebethore aufstellen zur sammlung der gedanken. privat ggf auch für die schriftlesund und meditation... "Die Benediktiner" tun das nicht. In manchen Klöstern ist das üblich, in anderen nicht. (Ich kenne einen Ex-Benediktiner, der bei der Meditation gegen die Zugluft in der Kirche gern mal die Kapuze aufsetzte - und von seinen Mitbrüdern darauf hingewiesen wurde, daß das Aufsetzen der Kapuze in diesem Kloster generell unerwünscht sei.) Interessant... Ich denke schon, dass dieses Aufsetzen der Kapuze in den meisten Klöstern in der Weise üblich ist, wie dies von Stefan beschrieben wurde. Vor dem Konzil war es üblich, generell die Kapuze zu tragen, wenn Schweigepflicht herrschte, viele Grüße, Matthias bearbeitet 9. März 2004 von Mat
lonesome Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 Also wieso Mönche nun 'ne Kapuze traqgen ist ja einighermassen klar geworden. Bei uns trägt aber auch der Gemeindepfarrer (Weltpriester) ab und zu ein Messgewand mit Kapuze. Warum das?
ziska Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 (Ich kenne einen Ex-Benediktiner, der bei der Meditation gegen die Zugluft in der Kirche gern mal die Kapuze aufsetzte - und von seinen Mitbrüdern darauf hingewiesen wurde, daß das Aufsetzen der Kapuze in diesem Kloster generell unerwünscht sei.) Ist in Kirchen den Männern nicht sowieso verboten, eine Kopfbedeckung zu tragen? Gruss Ziska
Petrus Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 Ist in Kirchen den Männern nicht sowieso verboten, eine Kopfbedeckung zu tragen? richtig. und den Frauen, zu reden.
karolin Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 richtig. und den Frauen, zu reden. Ach herrje, soll ich für die Lesung jetzt auch noch Gebärdensprache lernen?! Naja, ihr müssts ja dann verstehen...
Sion Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 (Ich kenne einen Ex-Benediktiner, der bei der Meditation gegen die Zugluft in der Kirche gern mal die Kapuze aufsetzte - und von seinen Mitbrüdern darauf hingewiesen wurde, daß das Aufsetzen der Kapuze in diesem Kloster generell unerwünscht sei.) Ist in Kirchen den Männern nicht sowieso verboten, eine Kopfbedeckung zu tragen? Gruss Ziska Nicht solche, die zur liturgischen Kleidung gehören. Als da wären / waren Birett, Pileolus, Mitra, Kardinalshut - und Kapuze.
Stefan M. Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 (Ich kenne einen Ex-Benediktiner, der bei der Meditation gegen die Zugluft in der Kirche gern mal die Kapuze aufsetzte - und von seinen Mitbrüdern darauf hingewiesen wurde, daß das Aufsetzen der Kapuze in diesem Kloster generell unerwünscht sei.) Ist in Kirchen den Männern nicht sowieso verboten, eine Kopfbedeckung zu tragen? Gruss Ziska Nicht solche, die zur liturgischen Kleidung gehören. Als da wären / waren Birett, Pileolus, Mitra, Kardinalshut - und Kapuze. bitte was ist denn das spezifikum eines kardinalshutes????? im gegensatz zum birett, der mitra oder dem pileolus?
Sion Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 Nicht solche, die zur liturgischen Kleidung gehören. Als da wären / waren Birett, Pileolus, Mitra, Kardinalshut - und Kapuze. bitte was ist denn das spezifikum eines kardinalshutes????? im gegensatz zum birett, der mitra oder dem pileolus? Hm? Ich glaube, ich verstehe die Frage nicht ganz... Ein Kardinalshut ist halt ein Kardinalshut und sieht eben ganz anders aus als die anderen erwähnten Kopfbedeckungen - allerdings sind die Dinger, glaube ich, inzwischen nicht mehr in Gebrauch. KardinalshutDer rote Pontifikalhut galerus hat je 15 roten Quasten auf beiden Seiten. (Heute nur noch im Wappen am Dom und über der Kathedra und in Amtsräumen sowie auf dem Sarg eines verstorbenen Kardinals) (...) 1245 (Weihnachten) setzt der Papst 13 neuernannten Kardinälen erstmals einen roten Seidenhut auf. Quelle: kath.de (Wappen von Friedrich Kardinal Wetter)
Stefan M. Geschrieben 9. März 2004 Melden Geschrieben 9. März 2004 Nicht solche, die zur liturgischen Kleidung gehören. Als da wären / waren Birett, Pileolus, Mitra, Kardinalshut - und Kapuze. bitte was ist denn das spezifikum eines kardinalshutes????? im gegensatz zum birett, der mitra oder dem pileolus? Hm? Ich glaube, ich verstehe die Frage nicht ganz... Ein Kardinalshut ist halt ein Kardinalshut und sieht eben ganz anders aus als die anderen erwähnten Kopfbedeckungen - allerdings sind die Dinger, glaube ich, inzwischen nicht mehr in Gebrauch. KardinalshutDer rote Pontifikalhut galerus hat je 15 roten Quasten auf beiden Seiten. (Heute nur noch im Wappen am Dom und über der Kathedra und in Amtsräumen sowie auf dem Sarg eines verstorbenen Kardinals) (...) 1245 (Weihnachten) setzt der Papst 13 neuernannten Kardinälen erstmals einen roten Seidenhut auf. Quelle: kath.de (Wappen von Friedrich Kardinal Wetter) naja... der kardinalshut ist an sich aus der mode. aber wenn, nennt man ihn glaube ich allgemein prälatenhut... aber sicher ist der kardinalshut oder wie auch immer er heißt, keine liturgische kopfbedeckung, sondern eben eine unliturgische. das ding wird auf der straße getragen...
novomonte Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 Der Kardinalshut ist der Hut der bei der Kardinalskreierung vom Papst überreicht wird. Heute ist er nicht mehr im Gebrauch, dafür überreicht der papst ein rotes Birett. Zum Habit mit Kapuze: es ist in der Tat von Kloster zu Kloster unterschiedlich ob und wann die Kapuze aufgesetzt wird. Grundsätzlich gilt: Hat ein Mönch die Kapuze auf, will er nicht angesprochen werden. Es ist also das Zeichen dafür, dass er sich in dem Moment sammelt etc, z.B vor der Messe bzw. des Stundengebetes. Ja und die Alben mit Kapuze sind wieder so ne Sache....sie sind so ne komische Entwicklung abgeschaut von den weißen Kapuzen die manche Ordensleute während der Messe statt eines Schultertuchs unter der albe tragen.Bei den Benediktinern versteckt sich dann die eigentlich schwarze Kapuze des Habits, hier zu sehen http://www.<Link unzulässig>/article/article.5900.attachment7.jpg Es gibt auch schon moderne Rauchmäntel mit Kapuzen statt einer Kappa. Dies sind dann Anlehnungen an die sehr frühe Form des Pluviales oder Rauchmantel, als dieser wirklich noch ein Mantel mit Kapuze war, der wärmen und vor dem Wetter schützen sollte, so wie auch der mantel vom Hl. Martin v. Tours
Katharer Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 Das wird wohl ursprünglich ganz praktische Gründe gehabt haben, nämlich sein Haupt vor Kälte, Zugluft und Regen zu schützen.
ramhol Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 Auferstehung der Ur-Alt-Threads...
Rosario Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 Ich kenne auch die Erklärung, dass die Kapuze auf dem Kopf der inneren Sammlung dient. Wir hatten mal einen alten Pater als Vertretungspriester in der Gemeinde, der zog in der Sakristei vor der Messe die Kapuze über den Kopf und bereitete sich dabei auf die Messe vor. Man wusste dann, dass man ihn nicht ansprach, sondern warten sollte.
Recommended Posts