lonesome Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 SELK??? Sächsische Evangelische LandesKirche? Selbstständige Evangelisch Lutherische Kirche. (Sind etwas „katholischer“ als die übrigen Evangelischen) Website der SELK So nebenbei: Bis Anfang des 19. Jahrhunderts wurde nach meiner Kenntnis in ALLEN evangelisch-lutherischen Kirchen bei der Wandlung gekniet. Dass das Knien rein katholisch ist, ist also eine relativ junge Tradition.
lh17 Geschrieben 29. März 2004 Autor Melden Geschrieben 29. März 2004 SELK??? Sächsische Evangelische LandesKirche? Selbstständige Evangelisch Lutherische Kirche. (Sind etwas „katholischer“ als die übrigen Evangelischen) Website der SELK So nebenbei: Bis Anfang des 19. Jahrhunderts wurde nach meiner Kenntnis in ALLEN evangelisch-lutherischen Kirchen bei der Wandlung gekniet. Dass das Knien rein katholisch ist, ist also eine relativ junge Tradition. ... interessant, - und wie lief die Wandlung ab, - wie waren (sind) die Wandlungsworte? (Beitrag von evangelischer Seite erwünscht!)
Seraph Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 Könnten uns die Protestanten mal aufklären warum die Kniebänke verschwunden sind? Meines reformierten Wissens geht es hier um das Menschenbild: der Mensch steht aufrecht vor Gott, seinem Schöpfer.
lonesome Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 SELK??? Sächsische Evangelische LandesKirche? Selbstständige Evangelisch Lutherische Kirche. (Sind etwas „katholischer“ als die übrigen Evangelischen) Website der SELK So nebenbei: Bis Anfang des 19. Jahrhunderts wurde nach meiner Kenntnis in ALLEN evangelisch-lutherischen Kirchen bei der Wandlung gekniet. Dass das Knien rein katholisch ist, ist also eine relativ junge Tradition. ... interessant, - und wie lief die Wandlung ab, - wie waren (sind) die Wandlungsworte? (Beitrag von evangelischer Seite erwünscht!) Ich meine natürlich nicht die Wandlung, sondern den Teil, der bei uns die Wandlung ist.
overkott Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 Bekreuzige dich ruhig.Martin Luther hat in seinem "Kleinen Katechismus" geschrieben: ?Des Morgens, so du aus dem Bette fährest, sollst du dich segnen mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes und beten.? In Luthers "Abendsegen" heißt es: "Des Abends, wenn Du zu Bett gehst, kannst du dich segnen mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes und sagen: Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen." Werner Schließlich war Luther ja mal katholisch.
MichaelN Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 ... interessant, - und wie lief die Wandlung ab, - wie waren (sind) die Wandlungsworte? Ja, wie soll sie ablaufen. In einer lutherischen Messe wird zuerst der Einleitungsdialog gesprochen (Erhebt die Herzen ...), dann kommt die Präfätion, der Sanctus, Epiklese (fakultativ), Einsetzungsbericht, Anamnese (fakultativ) und danach kommt das "Lamm Gottes". Entscheidend für die Konsekration sind die Worte DAS IST MEIN LEIB; DAS IST MEIN BLUT. So war es in der SELK und ich denke in allen lutherischen Messen. Der Kanon des Hochgebetes ist von Luther ziemlich zusammengestrichen worden, aber noch erkennbar.
lh17 Geschrieben 30. März 2004 Autor Melden Geschrieben 30. März 2004 Entscheidend für die Konsekration sind die Worte DAS IST MEIN LEIB; DAS IST MEIN BLUT. So war es in der SELK und ich denke in allen lutherischen Messen. Der Kanon des Hochgebetes ist von Luther ziemlich zusammengestrichen worden, aber noch erkennbar. "Das ist mein Leib; das ist mein Blut" , diese Worte kann Jesus benutzen, - mit diesen Worten konnte Jesus die Konsekration aussprechen. Heute müssen wir zu anderen Formulierungen greifen, wenn der Sinn der gleiche bleiben soll!
lh17 Geschrieben 30. März 2004 Autor Melden Geschrieben 30. März 2004 (bearbeitet) Wie bitte, Ludiwg? Zum Beispiel: "Vater segne diese Gaben, auf daß sie uns werden Leib und Blut unseres Herrn Jesus Christus"! bearbeitet 30. März 2004 von lh17
ThomasB. Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 Kann sein, daß wir jetzt konfusionieren Ich hatte Michaels Aussage so verstanden, daß es um die Einsetzungsworte geht. Und die haben wir ja auch.
Petrus Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 ...was mir immer beim Betreten einer evangelischen Kirche auffällt:das Weihwasser fehlt ja. mir auch. dann bringe ich das halt mit.
lh17 Geschrieben 30. März 2004 Autor Melden Geschrieben 30. März 2004 (bearbeitet) Kann sein, daß wir jetzt konfusionieren Ich hatte Michaels Aussage so verstanden, daß es um die Einsetzungsworte geht. Und die haben wir ja auch. es geht um die Wandlungsworte! bearbeitet 30. März 2004 von lh17
gimu Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 (bearbeitet) ...was mir immer beim Betreten einer evangelischen Kirche auffällt:das Weihwasser fehlt ja. mir auch. dann bringe ich das halt mit. Hat man ja schließlich auch immer dabei! bearbeitet 30. März 2004 von gimu
lh17 Geschrieben 31. März 2004 Autor Melden Geschrieben 31. März 2004 Kann sein, daß wir jetzt konfusionieren Ich hatte Michaels Aussage so verstanden, daß es um die Einsetzungsworte geht. Und die haben wir ja auch. es geht um die Wandlungsworte! Installation und Sakramentenspende müssen unterschieden werden!
Werner001 Geschrieben 31. März 2004 Melden Geschrieben 31. März 2004 es geht um die Wandlungsworte! Bei den lutherischen Gottesdiensten, die ich bis jetzt besucht habe, waren sie genau dieselben wie bei bei uns Katholiken. Werner
lh17 Geschrieben 31. März 2004 Autor Melden Geschrieben 31. März 2004 es geht um die Wandlungsworte! Bei den lutherischen Gottesdiensten, die ich bis jetzt besucht habe, waren sie genau dieselben wie bei bei uns Katholiken. ... also: "segne Vater diese Gaben, auf daß sie uns werden..."?
Recommended Posts