Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Leute!

 

1. Wie war der Gottesdienst im 12./13. Jh.? Ablauf? Vielleicht mit ein paar kurzen Erklärungen?

2. Wie waren die „Standarttexte“? Bei der Wandlung z. B., Begrüßung, Segen?

 

Freue mich auf Eure Antworten und vielen Dank im Voraus!

 

Eure Uhu

Geschrieben

Danke Michael! Das ging mehr als schnell! :blink:

Auf Deutsch wäre mir (und meinem Mitsucher und kein-Englisch-Könner) echt lieber und die lat. "Standardsätze". Falls es regionale Unterschiede geben sollte, was ich eigentlich nicht glaube - für Norddeutschland!

Trotzdem vielen Dank - da haben wir schon mal einen Anfang.

uhu

Justin Cognito
Geschrieben

Naja, ich glaube nicht dass deutsche Texte in der Messe gelesen wurden. Die Liturgie war wohl auf Lateinisch.

Geschrieben

Hallo Kryztow!

 

Vielleicht habe ich mich etwas ungenau ausgedrückt: Die Originaltexte aus der Messe logischerweise auf Latein und die Erläuterung zum Ablauf usw. auf Deutsch ...

 

Gruß

uhu

Geschrieben

Hallo,

 

manches kan man man wohgl noch an der Karfreitagsliturgie ablesen.

 

1. Es gab nicht jeden Tag eine Messe. Freitags war keine erlaubt.

 

2. Es gab noch keine Begrüßung und kein Kyrie Eleison, sondern die Messe begann damit, dass sich der Priester vor dem Altar zu Boden warf und dann das Tagesgebet sprach.

 

3. Der Altar wurde zur Feier erst gedeckt.

 

4. Es gab keinen Schlusssegen mit Kreuzzeichen des Priesters, sondern ein Segensgebet.

 

Viele Grüße,

 

Matthias

Geschrieben

Hallo Mat!

Vielen Dank für Deine Ausführungen. So hatte ich mir das vorgestellt. :blink:

Hast Du Beispiele für solche alten Tages- und Segensgebete oder weißt Du, wo ich die her kriegen kann?

Grüße

uhu

Geschrieben

Nachtrag: Suche auch Lieder (mit Text und Noten am besten) aus der Zeit.

×
×
  • Neu erstellen...