Werner001 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Das Osterlob darf gemäß göttlichem Recht nur von Frauen gesungen werden. Schliesslich beauftragte Jesus nur Frauen damit (Matthäus 28, 1-10) Hätte Jesus gewollt, daß auch Männer das Osterlob verkünden sollen, hätte er damit auch Männer beauftragt. Werner
Werner001 Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 (bearbeitet) Urlaub ist keine echte Entschuldigung. Die eine Erwachsenentaufe war in Irland (Dublin, Holy Heart) Urlaub nicht, aber das Wegfahren.... Die Erwachsenentaufe findet in Stuttgart in der AK Kirche statt... Das letzte Mal daß ich bei einer dabei war war noch in SW in St. Kilian.... Werner bearbeitet 20. März 2006 von Werner001
TomTom Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Ähm, singt das der Kantor? Wozu steht dann ein Diakon auf dem Assistenzplan? *MaleinWörtchenmitdemZeremoniarredenmuß* Ich meine mich zu erinnern, daß im letzten Jahr "der Witt" feierlich nach vorn geschritten ist und es gesungen hat. Möglicherweise verwechsle ich da was, dann näselt der zugehörige Diakon halt auch... Was der Witt war ist jetzt der Schmitt. Egal wie, wenn ich mal dran sein sollte, spiele ich nur mit, wenn ich auch singen darf, selbst wenn es ein anderer besser kann. Näseln hin oder her. Der Hauptzelebrant singt auch die Präfation, selbst wenn es der Kantor besser kann. (Ich weiß, ich weiß, das Exsultet in der abgespeckten Form darf auch von Laien gesungen werden, die Präfation nicht.) Von ener Frau gesungen habe ich es ein einziges Mal erlebt. War auch eine tolle Stimme, aber trotzdem irgendwie... ich weiß nicht. Jeden anderen Gesang ja, aber das Exsultet... Que? Dürfen Frauen diese Nacht jetzt nicht "wahrhaft selig" finden und das auch verkünden? Immerhin waren sie die ersten am Grab. Sie dürfen ja, sie dürfen. Trotzdem ist die Verkündgung des Evangeliums und des Exultet liturgischer Dienst des Diakons, ohne damit irgendjemand anderem etwas von seiner Würde abzusprechen. Ansonsten gebe ich auch gern zu, daß ich das Stundengebet in Frauenklöstern außerordentlich schätze, es aber trotzdem lieber von Männern höre. In diesem Fall ist es aber eine reine Geschmackssache ohne jeden theologischen Wert.
Petrus Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Das Osterlob darf gemäß göttlichem Recht nur von Frauen gesungen werden. ehrw. Fidelma, hilf!
gouvernante Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Frau? habe ich noch nie gehört, das muss aber nichts heißen. Wir sind eine mehrsprachige Personalpfarrei, und da ich als eine der wenigen die verschieden Sprachen alle beherrsche und zudem singen kann (wir haben eine mehrsprahcige variante erstellt), singe ich fast immer das Exsultet - stets mit einem kleinen Zittern, daß mir unsere Zelebranten mit dem eigebauten "Dialog" nicht völlig die Tonlage zermatschen
Elima Geschrieben 20. März 2006 Melden Geschrieben 20. März 2006 Das Osterlob darf gemäß göttlichem Recht nur von Frauen gesungen werden. ehrw. Fidelma, hilf! Welche Fidelma meinst du? Die dalaigh von Peter Tremayne?
TomTom Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 - stets mit einem kleinen Zittern, daß mir unsere Zelebranten mit dem eigebauten "Dialog" nicht völlig die Tonlage zermatschen Das Zittern kann ich verstehen. Deshalb ist ja auch eigentlich vorgesehen, den "Dialog" wegzulassen, wenn ein Laie singt. Ansonsten wäre gerade bei einer mehrsprachigen Gemeinde Latein durchaus eine sinnvolle Alternative. Mit einer Übersetzung müssen sich bei Euch ja sowieso alle rumschlagen. Warum dann nicht gleich die Sprache der Kirche?
Werner001 Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Das neue Morgenrot erglüht, der Jubel durch die Lüfte zieht, und Freude füllt das Erdenrund, die Hölle knirscht im tiefsten Grund. Halleluja, Halleluja! Der ewge König, stark an Macht, hat aus des Todes dunkler Nacht der Völker Scharen nun befreit zu schaun des Himmels Herrlichkeit. Halleluja, Halleluja! (die anderen Strophen muss ich nachgucken) Das Lied gehört aber nicht zum Stammteil im GL, oder? Bei mir habe ich es nicht gefunden. Leider konnte ich es auch nicht ergoogeln. Ich hab das Lied sogar auf einer CD des Würzburger Domorganisten (meine Beschreibung bei den Noten des Halleluja war falsch, aber sonst hatte ich es richtig im Kopf) Hat vielleicht jemand den Text der übrigen Strophen für mich parat? Vielen Dank im Voraus Werner
Valentine Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Den, eingesenkt in Grabesnacht, ein Fels verschloss, gar streng bewacht, er steigt empor so licht und rein und schließt den Tod statt seiner ein. Die Osterfreude, Herr, lass rein und dauernd deinen Jüngern sein, das Leben mach in ihnen neu, vom Sündentod erhalt sie frei. Ist nicht vollständig, aber immerhin schon mal 4 von 6 Ich schulde Conny eh noch eine Antwort diesbezüglich. Wenn ich endlich mal dran denke, mein Gesangbuch einzustecken, liefere ich die restlichen Strophen nach!
Werner001 Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Weiß mir vielleicht jemand, wo ich einen schönen dreifachen Hallelujaruf als legales MP3 runterladen kann? Werner
Werner001 Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Weiß mir vielleicht jemand, wo ich einen schönen dreifachen Hallelujaruf als legales MP3 runterladen kann? Werner Ich bin fündig geworden. hier kann man jede Menge lateinische Messgesänge kostenlos herunterladen Werner
Petrus Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 Das Osterlob darf gemäß göttlichem Recht nur von Frauen gesungen werden. ehrw. Fidelma, hilf! Welche Fidelma meinst du? Die dalaigh von Peter Tremayne? ja! und nie werde ich vergessen (wo wir schon beim Thema " Osternacht" sind), daß mir und allen (damals, in meiner lutherischen Zeit, als wir da auch schon Osternacht gefeiert haben) in meiner Stadtpfarrkirche verkündet hat das Evangelium von der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus die römisch-katholische Pfarrgemeinderatsvorsitzende von der Nachbarpfarrei.
Petrus Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 stets mit einem kleinen Zittern, mußt Du nicht zittern. Wann ist die Osternacht gültig? Wenn sich der Sänger des Exultet mindestens einmal versingt. dieses smiley heißt "risus paschalis" ... ja, is ja recht, weiß ich auch, wir müssen noch ein bißchen warten bis dahin ...
Petrus Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 und, wo wir schon dabei sind, dann auch auch noch eines von meinen Lieblings-Liedern. http://www.diakon.de/diakonklang/os01_02.mp3
Elima Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 und, wo wir schon dabei sind, dann auch auch noch eines von meinen Lieblings-Liedern. http://www.diakon.de/diakonklang/os01_02.mp3 Sehr schön!
Valentine Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Ich kann`es leider nicht anhören. Was für ein Lied ist das?
Werner001 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Ich kann`es leider nicht anhören. Was für ein Lied ist das? Laudate omnes gentes Werner
Valentine Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Laudate omnes gentes Das Colgate-Lied?
Petrus Geschrieben 31. März 2006 Melden Geschrieben 31. März 2006 Laudate omnes gentes Das Colgate-Lied? JA! Colgate omnes dentes Colgate pflegt den Mund Colgate omnes dentes Colgate hält gesund. --------------
lumieredeux Geschrieben 2. April 2006 Melden Geschrieben 2. April 2006 Laudate omnes gentes Das Colgate-Lied? JA!Colgate omnes dentes Colgate pflegt den Mund Colgate omnes dentes Colgate hält gesund.------------- Das is auch ne nette Variante... erwähnte ich, daß ich Ostern nach Taize fahre? Ich hoffe, daß ich da um Laudate omnes Gentest herumkomme, aber diese Hoffnung wird sich nicht erfüllen, da bin ich mir sicher.
Nursianer Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 Das Exsultet und das Gloria, wenn die Orgel wieder spielt, es hell wird und die Glocken läuten. Werner +1
Nursianer Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 Ach Ihr glücklichen.Bei uns in der Stadt gibt's immer nur so "Halbfeierlichkeiten". Wenige Lesungen, schlimme Musik, Gerangel um Plätze, Gerangel um die Kommunion, schlecht gesungenes (wenn überhaupt gesungenes) Exultet... Tja, bei uns gehört das wohl zum "Wüstendasein" in der Diaspora. Leider ist deswegen die Freude an Ostern immer auch ein wenig getrübt. Aber dafür höre ich dann zu Hause in voller Lautstärke das "Exultate" von Mozart. (Dann darf ich wenigstens mitpfeiffen.) Gruss Ziska Wenn wir wieder zuhause sind, geben wir Georg Friedrich Händel die Ehre . Und am Ostermorgen Pierre Couchereau und der Singschule von Notre Dame de Paris. Ohne ist Ostern auf jeden Fall ungültig gefeiert
Valentine Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 Und am Ostermorgen Pierre Couchereau und der Singschule von Notre Dame de Paris. Ohne ist Ostern auf jeden Fall ungültig gefeiert Was denn von Cochereau? *neugier*
Nursianer Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 Und am Ostermorgen Pierre Couchereau und der Singschule von Notre Dame de Paris. Ohne ist Ostern auf jeden Fall ungültig gefeiert Was denn von Cochereau? *neugier* Die Sammlung "Grandes Heures Liturgiques à Notre Dame de Paris": Te Deum, O filii et filiae, Victimae paschali laudes, Magnificat
Recommended Posts