Kari Geschrieben 26. April 2004 Melden Geschrieben 26. April 2004 Hallo! Mal eine kurze Frage. Wenn jemand bei einer katholischen Taufe der Taufpate sein will, muss er dann getauft, zur kommunion und zur firmung gewesen sein???? Freue mich auf eine Antwort! MfG
Flo77 Geschrieben 26. April 2004 Melden Geschrieben 26. April 2004 Hallo!Mal eine kurze Frage. Wenn jemand bei einer katholischen Taufe der Taufpate sein will, muss er dann getauft, zur kommunion und zur firmung gewesen sein???? Freue mich auf eine Antwort! MfG Hallo Kari, um Pate zu werden: ja. Um Taufzeuge zu werden: nein. Taufzeuge geht aber nur in Kombination mit einem "richtigen" Paten. (So zumindest lt. Kirchenrecht - wie die Handhabung vor Ort aussieht kann Dir nur der taufende Pfarrer sagen ) Grüße Flo
Kari Geschrieben 26. April 2004 Autor Melden Geschrieben 26. April 2004 Eine Firmung kann man ja auch noch "nachholen", oder??
maery Geschrieben 26. April 2004 Melden Geschrieben 26. April 2004 man kann eine firmung nachholen. bei uns in der gemeinde tut dies imo ein pärchen. sie wollen sich trauen lassen, und soweit ich informiert bin, besteht der pfarren - meiner information nach auch zurecht - auf eine firmung
Flo77 Geschrieben 26. April 2004 Melden Geschrieben 26. April 2004 Eine Firmung kann man ja auch noch "nachholen", oder?? Was meinst Du mit nachholen? Es gibt ein übliches Alter, aber kein Pflichtalter. Ich selbst war schon über 21 bei meiner Firmung. Das Problem wird eher sein (ich weiß ja nicht, wie Kurzfristig das ganze ist) noch einen Termin zu finden. Aber da kann Dir sicher Euer Pfarramt weiterhelfen, die können die Termine auch anderer Pfarreien zumindest besorgen. Liebe Grüße Flo
Wattoo Geschrieben 26. April 2004 Melden Geschrieben 26. April 2004 man kann eine firmung nachholen. bei uns in der gemeinde tut dies imo ein pärchen. sie wollen sich trauen lassen, und soweit ich informiert bin, besteht der pfarren - meiner information nach auch zurecht - auf eine firmung Laut Kirchenrecht muss man für eine kirchliche Hochzeit nicht gefirmt sein. (Wobei sich bei mir wie bei allen Sakramenten die Frage stellt, wieso man sie "haben" will wenn man mit Glaube und/oder Kirche nichts zu tun haben will...)
Flo77 Geschrieben 26. April 2004 Melden Geschrieben 26. April 2004 man kann eine firmung nachholen. bei uns in der gemeinde tut dies imo ein pärchen. sie wollen sich trauen lassen, und soweit ich informiert bin, besteht der pfarren - meiner information nach auch zurecht - auf eine firmung Laut Kirchenrecht muss man für eine kirchliche Hochzeit nicht gefirmt sein. (Wobei sich bei mir wie bei allen Sakramenten die Frage stellt, wieso man sie "haben" will wenn man mit Glaube und/oder Kirche nichts zu tun haben will...) @Astrid: hätte mir auch passieren können. Meine Firmung ist damals eiskalt vergessen worden. OT: das mit dem Sakramentenempfang habe ich mich am Wochenende auch gefragt. Wir waren auf einer Hochzeit bei der ich mich ernsthaft gefragt habe, ob nur für den Show-Effekt nicht ein freier Prediger sinnvoller gewesen wäre... Gruß Flo
Kari Geschrieben 26. April 2004 Autor Melden Geschrieben 26. April 2004 @flo : So wars bei mir auch. Wurd andauernd vergessen. mit 16/17 wurd ich angeschrieben aber mir war's dann irgendwie zu blöd mich zu den 14-jährigen zu setzen. Wie läuft das ab mit der "nachfirmung"? Einzelgespräch mit dem Pfarrer oder sind das dann mehrere abende mit weiteren leuten die auch noch zur firmung gehen wollen?
hansjo Geschrieben 26. April 2004 Melden Geschrieben 26. April 2004 (bearbeitet) @flo : So wars bei mir auch. Wurd andauernd vergessen. mit 16/17 wurd ich angeschrieben aber mir war's dann irgendwie zu blöd mich zu den 14-jährigen zu setzen. Wie läuft das ab mit der "nachfirmung"? Einzelgespräch mit dem Pfarrer oder sind das dann mehrere abende mit weiteren leuten die auch noch zur firmung gehen wollen? das wird sehr unterschiedlich gehandhabt, am Besten ist Du fragst in Deiner Gemeinde nach, und sprichst mit dem Pfarrer. bearbeitet 26. April 2004 von hansjo
Flo77 Geschrieben 26. April 2004 Melden Geschrieben 26. April 2004 @flo : So wars bei mir auch. Wurd andauernd vergessen. mit 16/17 wurd ich angeschrieben aber mir war's dann irgendwie zu blöd mich zu den 14-jährigen zu setzen. Wie läuft das ab mit der "nachfirmung"? Einzelgespräch mit dem Pfarrer oder sind das dann mehrere abende mit weiteren leuten die auch noch zur firmung gehen wollen? Hallo Kari, also "Nachfirmung" hört sich schon etwas seltsam an Nein - der Pfarrer kannte mich ca. 1 oder 2 Jahre schon und als der Termin bekannt gegeben wurde habe ich mich bei ihm angemeldet, bin mitgegangen und das war's. Wahrscheinlich hätte er es auch seltsam gefunden, wenn ich mit über 20 Jahren katholischer Lebenserfahrung noch mal in den Unterricht gegangen wäre War alles ziemlich unbürokratisch und unkompliziert. Liebe Grüße Flo
koppi Geschrieben 27. April 2004 Melden Geschrieben 27. April 2004 hallo, in unserer gemeinde werden firmungen von erwachsenen nach einzelgesprächen mit den pfarrer nach der messe durchgeführt, die termine dazu sind innerhalb von 2 monaten abwickelbar. also den künftigen paten schnellstens kontakt aufnehemen lassen. gruß, thomas
umusungu Geschrieben 27. April 2004 Melden Geschrieben 27. April 2004 hallo,in unserer gemeinde werden firmungen von erwachsenen nach einzelgesprächen mit den pfarrer nach der messe durchgeführt. Diese Praxis klingt in meinen Ohren recht merkwürdig. Warum? 1. Eine Firmung wird nicht so eben mal nach der Messe gespendet, sondern in der Regel in der Messe. 2. Ein Pfarrer bekommt die Firmvollmacht nicht, weil jemand "Erwachsen" ist. Er bekommt sei im Normalfall bei der Taufe von über 14jährigen und bei der Konversion von Christen zur kath. Kirche. 3. Und er bekommt sie, wenn eín Nichtgefirmter nach einem Kirchenaustritt wieder in die Kirche eintritt.
koppi Geschrieben 28. April 2004 Melden Geschrieben 28. April 2004 hallo, du hast recht, vielen dank für deine ergänzung . in diesen mir bekannten fall , war vorher ein kircheneintritt vorangegangen. also dein dein punkt 3 traf hier zu. gruß, thomas
utah-r Geschrieben 28. April 2004 Melden Geschrieben 28. April 2004 (bearbeitet) Vor allem sollte der innere Wunsch Deinerseits zu den Sakramenten da sein und der Grund zu diesem Schritt nicht von einer Patenschaft abhängig gemacht werden. Es ist natürlich lobenswert, wenn Dir Dein Patenkind diesen Schritt wert ist. Aber er sollte vor allem aus Deiner Liebe zu Gott kommen. bearbeitet 28. April 2004 von utah-r
Recommended Posts