lonesome Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Petrus hat Jesus (bekanntlich) dreimal verleugnet. Wieso wurde gerade DER der erst Leiter und nicht etwa Johannes?
Justin Cognito Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Wahrscheinlich weil es eben nicht darum ging den Gewinnner des Wettbewerbs: "Wer ist der heiligste?" zu küren ....
pruu Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Petrus hat Jesus (bekanntlich) dreimal verleugnet. Wieso wurde gerade DER der erst Leiter und nicht etwa Johannes? Vielleicht, weil Petrus alles in seinem Menschsein verkörperte, was für Jesus einen typischen Menschen ausmachte: impulsiv, herrschsüchtig, vorschnell handelnd, dominant, beherrschend, unzuverlässig - aber immer mit ganzen Herzen dabei. Verleugnend und bereuend - himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt. Die absolute Stärke des Petrus lag wohl in seinem Herzen... LG, Pruu
Petrus Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Wieso wurde gerade DER der erst Leiter weil er geweint hat, dann.
Justin Cognito Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Seine Stärke lag wohl im Glauben. Insofern wurde in der alten Kirche der Primat des Petrus ja auch als Primat des Glaubens und nicht der Leitung angesehen. Das kam später dazu ....
Gabriele Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Wieso wurde gerade DER der erst Leiter weil er geweint hat, dann. Er hat geweint, als er Leiter wurde? Na ja, Du must es ja wissen.
Justin Cognito Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Ich wäre mir auch gar nicht so sicher ob Petrus wirklich "der" Leiter der Urgemeinde war. Sicherlich war er eine der bedeutenden Persönlichkeiten der Jerusalemer Ur-Gemeinde (eine der Säulen, wie Paulus schreibt) aber ob er Wirklich Leiter der jungen Kirche war (und wie man sich das in der sich formierenden Kirche überhaupt vorstellen kann ....) bleibt für mich irgendwie offen ....
Justin Cognito Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 (bearbeitet) In den Evangelientexten geht es jedenfalls um sein Glaubensbekenntnis auf dem die Kirche gebaut wird und nicht um eine Leiterposition. bearbeitet 10. Mai 2004 von Kryztow
Volker Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Wieso wurde gerade DER der erst Leiter weil er geweint hat, dann. Er hat geweint, als er Leiter wurde? Grund genug hätte er ja dafür ... Aber im Ernst: Das Ganze wird zurückgeführt auf folgende Textstelle: Matthäus 1615 Er spricht zu ihnen: Ihr aber, was sagt ihr, wer ich bin? 16 Simon Petrus aber antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes. 17 Und Jesus antwortete und sprach zu ihm: Glückselig bist du, Simon, Bar Jona; denn Fleisch und Blut haben es dir nicht geoffenbart, sondern mein Vater, der in den Himmeln ist. 18 Aber auch ich sage dir, daß du bist Petrus, und auf diesem Felsen werde ich meine Gemeinde bauen, und des Hades Pforten werden sie nicht überwältigen. 19 Und ich werde dir die Schlüssel des Reiches der Himmel geben; und was immer du auf der Erde binden wirst, wird in den Himmeln gebunden sein, und was immer du auf der Erde lösen wirst, wird in den Himmeln gelöst sein. Tatsache ist, dass es zwei Apostel gibt, die als Begründer des orthodoxen Christentums gelten: Petrus und Paulus. Auf diese beiden beruft sich die katholische Kirche, in den Fragen der Sukzession (= Ämternachfolge) vor allem bzw. sogar einzig auf Petrus. Trotz seines anfänglichen Verrats wurde, so sagt die Legende, Petrus zum Märtyrer. Als es darauf ankam hat er Jesus nicht nochmal verraten. Viel gäbe es zu den Rollen der beiden noch zu sagen, aber nicht in F&A.
Justin Cognito Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Wobei die Sukkzession nicht exklusiv auf Petrus (oder Paulus) zurückgeführt wird sondern in der Nachfolge der Aposteln (im Plural) liegt. In Rom hat sie halt als einzige bis heute durchgehalten (zumindest im Selbstverständniss) ...
Justin Cognito Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Anders gesagt: Die Aposteln wurden nicht von Petrus zu Bischöfen geweiht sondern von Jesus beauftragt seine Sache weiterzuführen. Die von ihnen eingesetzten Nachfolger stehen in der Sukkzession.
Olli Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Hi, ergänzen sollte man noch, daß zwar Petrus die frühe Leiterrolle der 12 hatte, diese jedoch später von Jakobus übernommen wurde. Die Rolle des Jakobus ist eine sehr interessante: strenger Jude, den Heidenchristen gegenüber distanziert (im Gegensatz zu Paulus). Nur an einer einzigen Stelle wird in der Bibel erwähnt, daß der auferstandene Jesus Jakobus erschienen sei. viele Grüße Olli
Petrus Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Er hat geweint, als er Leiter wurde? nein. vorher. im Morgengrauen.
Thofrock Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Es war vielleicht damals schon klar daß Petrus mal die Zuständigkeit für das Wetter bekommt. Und er wird halt die beste meterorologische Vorbildung gehabt haben.
Magdalene Geschrieben 10. Mai 2004 Melden Geschrieben 10. Mai 2004 Wieso wurde gerade DER der erst Leiter weil er geweint hat, dann. Er hat geweint, als er Leiter wurde? Ich würd' auch heulen, wenn ich würde.
Clown Geschrieben 11. Mai 2004 Melden Geschrieben 11. Mai 2004 In Rom hat sie halt als einzige bis heute durchgehalten (zumindest im Selbstverständniss) ... Die Ostkirche steht doch auch in apostolischer Sukzession genau wie die anglikanische, oder?
Werner001 Geschrieben 11. Mai 2004 Melden Geschrieben 11. Mai 2004 (bearbeitet) Die anglikanische Sukzession wird von Rom nicht anerkannt, allerdings mit Begründungen, nach denen auch die orthodoxe und altkatholische nicht anerkannt werden dürfte, was aber nicht der Fall ist. Die amerikanischen Lutheraner (ELCA) und die Episkopalen (=Anglikaner in den USA) haben 1997 eine Kommuniongemeinschaft beschlossen, die u. a. vorsieht, daß bei lutherischen Bischofsweihen jeweils ein anglikanischer Bischof mitweiht, um die Sukzession weiterzugeben. Weiterhin soll bei der Ordination von Pastoren durch lutherische Bischöfe, die die Sukzession noch nicht besitzen, ebenfalls ein Anglikaner oder ein Lutheraner, der sie bereits hat, mitordinieren, bis die ganze ELCA-Geistlichkeit in der Sukzession steht. Werner bearbeitet 11. Mai 2004 von Werner001
Justin Cognito Geschrieben 11. Mai 2004 Melden Geschrieben 11. Mai 2004 In Rom hat sie halt als einzige bis heute durchgehalten (zumindest im Selbstverständniss) ... Die Ostkirche steht doch auch in apostolischer Sukzession genau wie die anglikanische, oder? Stimmt. Wäre interessant zu wissen auf welche(n) Apostel sich diese Sukzession bezieht ...
Werner001 Geschrieben 11. Mai 2004 Melden Geschrieben 11. Mai 2004 Soweit ich weiß geht die Sukzession ja nicht auf einen bestimmten Apostel zurück, sondern nur auf einen der zwölf Apostel. Auch die katholische begründet sich nicht auf Petrus, sondern auf den Zwölfen. Werner
Inge Geschrieben 11. Mai 2004 Melden Geschrieben 11. Mai 2004 Wieso wurde gerade DER der erst Leiter weil er geweint hat, dann. Er hat geweint, als er Leiter wurde? Nein, da hat er geweint: Und alsbald krähte der Hahn zum zweiten Mal. Da gedachte Petrus an das Wort, das Jesus zu ihm gesagt hatte: Ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. Und er fing an zu weinen. Ciao - Inge
Gabriele Geschrieben 11. Mai 2004 Melden Geschrieben 11. Mai 2004 Wieso wurde gerade DER der erst Leiter weil er geweint hat, dann. Er hat geweint, als er Leiter wurde? Nein, da hat er geweint: Und alsbald krähte der Hahn zum zweiten Mal. Da gedachte Petrus an das Wort, das Jesus zu ihm gesagt hatte: Ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. Und er fing an zu weinen. Ciao - Inge Och Inge! Da haben wir hier gut katholisch gefrozelt, und nun kommst Du ganz bierernst evangelisch daher und reichst die richtige Bibelstelle nach. Aber danke schön für die genaue Stelle. Liebe Grüße, Gabriele
Justin Cognito Geschrieben 11. Mai 2004 Melden Geschrieben 11. Mai 2004 Soweit ich weiß geht die Sukzession ja nicht auf einen bestimmten Apostel zurück, sondern nur auf einen der zwölf Apostel.Auch die katholische begründet sich nicht auf Petrus, sondern auf den Zwölfen. Werner Ja schon - aber eine direkte Liste der Apostelnachfolge gibt es im katholischen Bereich nur für Rom (von Petrus und Paulus weg gerechnet). Historisch oder nicht - jedenfalls wird diese Liste in der zweiten Hälfte der zweiten Jahrhunderts von Irenäus aufgeschrieben. In anderen christlichen Gemeinden berief man sich allerdings auf andere Apostel als Gründer. Markus in Alexandrien genannt, Thomas in Indien. Phillippus, Johannes in Kleinasien etc. Ob diese Traditionen dann einfach ausgelaufen sind oder einfach von der römischen Tradition überdeckt wurden (allerdings viel später) das weiß ich nicht ....
Werner001 Geschrieben 11. Mai 2004 Melden Geschrieben 11. Mai 2004 Ich habs gefunden: Die Orthodoxen leiten "ihre" Sukzession auf Andreas zurück, der ja bekanntlich der Bruder von Petrus war und diesen erst zu Jesus geführt hat. Siehe dazu auch dieses Dokument: http://www.vatican.va/holy_father/john_pau...-andrew_ge.html Werner
TomTom Geschrieben 11. Mai 2004 Melden Geschrieben 11. Mai 2004 In den Evangelientexten geht es jedenfalls um sein Glaubensbekenntnis auf dem die Kirche gebaut wird und nicht um eine Leiterposition. Na ja, das "Weide meine Schafe" bei Johannes klingt aber schon sehr nach Leitungsauftrag. Und als Voraussetzung dafür wird Petrus gefragt, ob er Jesus liebt.
TomTom Geschrieben 11. Mai 2004 Melden Geschrieben 11. Mai 2004 Noch was: "Wenn du dich wieder bekehrt hast, stärke deine Brüder". Der Auftrag, die Brüder zu stärken, wird immer wieder als Begründung für den Primat des Papstes gebracht.
Recommended Posts