Maximilian Geschrieben 2. Juni 2004 Melden Geschrieben 2. Juni 2004 Hallo zusammen! Ich habe folgende frage: Wieviele evangelien gab es ursprünglich? (hab gehört, es hat ca. 80 gegeben) Wann wurden die jetzigen 4 "endgültig" zum kanon gerechnet? (zur zeit kaiser konstantins?) Weiss jemand mehr über die "restlichen" evangelien (angeblich gabs ja auch eines von maria magdalena). Vielen dank Max
Maximilian Geschrieben 3. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2004 Das gibts ja nicht, dass niemand was dazu weiss! Theologen müssen doch irgendwas dazu sagen können Bitte!!!! Danke Max
Mat Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 Hallo Maximilian, es gab eine ganze Reihe von Evabnglien. Es handelt sich hier um eine Literaturgattung, die man so ohne weiteres auch heute noch mit neuen Versuchen bevölkern kann. Wie viele Evangelien es gibt, weiß ich nicht. Für den Prozess der Kanonbildung gugsdu hier Einleitung ins NT
Sion Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 Wieviele es genau gab, ist wahrscheinlich nie mehr festzustellen; manche sind wohl relativ spurlos untergegangen, von einigen gibt es nur noch Fragmente. Es gibt ein Buch von H.-J. Klauck über "Apokryphe Evangelien", da werden behandelt: Evangelienfragmente (wie Papyrus Egerton 2, Papyrus Oxyrhynchos 840, den Straßburger koptischen Papyrus), das Unbekannte Berliner Evangelium und das geheime Markusevangelium ; unter der Rubrik 'judenchristliche Evangelien' das Hebräerevangelium, das Nazaräerevangelium und das Ebionäerevangelium; das bei Klemens von Alexandrien in Auszügen erhaltene Ägypterevangelium, das Ägypterevangelium aus Nag Hammadi; Kindheitsevangelien (Protevangelium des Jakobus, Kindheitserzählung des Thomas, Pseudo-Matthäusevangelium) und Evangelien über Jesu Tod und Auferstehung (Petrusevangelium, Nikodemusevangelium, Bartholomäusevangelium); Evangelien aus Nag Hammadi (Thomasevangelium, Philippusevangelium, Evangelium der Wahrheit); Gespräche mit dem auferstandenen Jesus bzw. Dialogevangelien (Sophia Jesu Christi, Epistula Apostolorum, Evangelium der Maria, Apokryphon des Johannes) sowie 'ortlose' Dialoge mit Jesus (Buch des Thomas, Dialog des Erlösers). Und das sind nicht alle, sondern eine "pragmatische Auswahl". Es muß also schon einiges gegeben haben. (Und natürlich Markus, Matthäus, Lukas und Johannes nicht zu vergessen... ) (Infos hier entnommen.) Summarisch kann man zu den apokryphen Evangelien wenig sagen, zum Teil sind die Schriften stark gnostisch beeinflußt, zum Teil legen sie viel Wert auf möglichst großartige Wunder; zum Teil kommt einem das jeweilige Jesusbild eher bekannt vor, zum Teil ziemlich fremd. Die Datierung ist meist nicht ganz einfach, man geht aber meistens von einer späteren Entstehung als bei den kanonischen Evangelien aus. Daß - zumindest teilweise - tatsächlich authentische Jesusworte verarbeitet wurden, nimmt man am ehesten für das Thomasevangelium an. In der kirchlichen Tradition relativ wirkungsvoll war das Protevangelium Jacobi, das unter anderem die "Vorgeschichte" Marias liefert, wie man sie in jeder älteren Darstellung des "Marienlebens" bewundern kann.
Maximilian Geschrieben 4. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2004 Gespräche mit dem auferstandenen Jesus bzw. Dialogevangelien (Sophia Jesu Christi, Epistula Apostolorum, Evangelium der Maria, Apokryphon des Johannes) sowie 'ortlose' Dialoge mit Jesus (Buch des Thomas, Dialog des Erlösers). Danke, sag, weisst du näheres zum maria magdalena evangelium? Max
Einsteinchen Geschrieben 4. Juni 2004 Melden Geschrieben 4. Juni 2004 Es gibt auch Evangelien in der heutigen Zeit. Da gibt es einen Australier, Alan Ames, der hat Visionen von Jesus, Gott, und Heiligen. Er hat drei Bücher geschrieben: "Durch die Augen Jesu" Band 1 - 3. Aus dem Klappentext: In Visionen wurde Alan Zeuge der Ereignisse, die sich abspielten, als Jesus vor 2000 Jahren mit seinen Aposteln durch das Heilige Land zog. Alan durfte auch die Gedanken und Gefühle Jesu miterleben und aufschreiben, so daß die Begegnungen, Abenteuer und Wunder für den Leser "durch die Augen Jesu" eine ganz neue Dimension annehmen.
Sion Geschrieben 4. Juni 2004 Melden Geschrieben 4. Juni 2004 Danke, sag, weisst du näheres zum maria magdalena evangelium?Max Das ist ein relativ kurzer Text, in dem Maria Magdalena den Jüngern eine Erscheinung Jesu und seine darin enthaltene Lehre mitteilt, dafür aber sofort von Petrus abgekanzelt wird, daß das seltsame Lehren seien und der Herr das aber so nicht gesagt haben könne, und zu ihr schon gar nicht - das ist alles, an was ich mich noch erinnere, ich habe es vor einiger Zeit mal gelesen. (Jedenfalls ist es kein ausführliches "Evangelium" im Sinn einer Lebensgeschichte Jesu aus der Sicht der Magdalena. Zur Zeit gibt es einen Roman, in dem ein solches Evangelium aufgefunden wird, aber das ist rein fiktiv.)
MartinO Geschrieben 4. Juni 2004 Melden Geschrieben 4. Juni 2004 Es gibt auch Evangelien in der heutigen Zeit.Da gibt es einen Australier, Alan Ames, der hat Visionen von Jesus, Gott, und Heiligen. Er hat drei Bücher geschrieben: "Durch die Augen Jesu" Band 1 - 3. Aus dem Klappentext: In Visionen wurde Alan Zeuge der Ereignisse, die sich abspielten, als Jesus vor 2000 Jahren mit seinen Aposteln durch das Heilige Land zog. Alan durfte auch die Gedanken und Gefühle Jesu miterleben und aufschreiben, so daß die Begegnungen, Abenteuer und Wunder für den Leser "durch die Augen Jesu" eine ganz neue Dimension annehmen. Eine Vision ist etwas völlig anderes als ein Evangelium, das zumindest teilweise auf Tatsachenberichten beruht.
Recommended Posts