Martin Geschrieben 27. Juni 2004 Melden Geschrieben 27. Juni 2004 Heiliger Geist. Ist das ein Name oder eine Bezeichnung, die den Ursprung trifft? Ist der "Heilige Geist" identisch mit "Ruach"? Gibt es eine Begriffwandlung vom Alten zum Neuen Testament?
Magdalene Geschrieben 27. Juni 2004 Melden Geschrieben 27. Juni 2004 "Ruach" ist das, was in den hebräisch überlieferten Teilen der Schrift steht und mit "Geist" übersetzt wird; im Griechischen wird "pneuma" verwendet. Es gibt eine Wandlung: "ruach" ist weiblich, "pneuma" (griechisch) ist sächlich und "spiritus (latein) ist männlich. Über die hebräischen Begiffsinhalte kann ich Dir nichts zusätzliches sagen, wohl aber über das Griechische: pneuma heißt auch Hauch, Atem (bedenke: Gott haucht Leben ein!), Wind, Leben (wer nicht atmet, ist tot), Seele, Geist, Besessenheit, Verzückung, Mut, Feuer (Pfingsten!), pneuma to agion heiliger Geist (NT).
Martin Geschrieben 27. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2004 Im Vergleich zu " Heiliger Atem Gottes" erscheint mir das Wort " Heiliger Geist" eine blasse Übersetzung zu sein.
Ennasus Geschrieben 27. Juni 2004 Melden Geschrieben 27. Juni 2004 Im Vergleich zu " Heiliger Atem Gottes" erscheint mir das Wort " Heiliger Geist" eine blasse Übersetzung zu sein. Hallo Martin! Ich kenne es auch so: als Geist, Atem, Luft(hauch), Wind. Und das Wort wird nicht nur für Gott verwendet, sondern auch für den "Geist" des Menschen: da bedeutet es nicht rationale Vernunft, sondern viel ganzheitlicher: "Erkennen" oder "Verstehen". Daran sind - so habe ich gelernt - im hebräischen Denken nicht nur der Kopf, sondern auch das Herz und der Körper beteiligt. (In der hebräischen Mystik ist diese innige Verbindung mit Gott über den Atem und den Austausch der Luft dann auch ganz konkret körperlich erfahrbar) Lieben Gruß Susanne
dr-esperanto Geschrieben 28. Juni 2004 Melden Geschrieben 28. Juni 2004 Nach dem großen Hebräisch-Wörterbuch von GESENIUS wird RuuH in Psalm33,6 von Jahwehs schaffendem Machtwort gebraucht; es bedeutet auch die in der Welt waltende Macht des Lebens, die die Existenz wie den Fortbestand der Welt bedingt. In Hi32,8 ist es die Gotteskraft, die wahrhaft weise macht, an anderer Stelle diejenige, die zum Guten führt. Den Geist erhält David bei seiner Salbung 1 S15,13. Schließlich ist der Hl. Geist allen verheißen nach JESAIAH 44,3,59,21 und JO3,1!
Gauranga Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Nach dem großen Hebräisch-Wörterbuch von GESENIUS wird RuuH in Psalm33,6 von Jahwehs schaffendem Machtwort gebraucht; es bedeutet auch die in der Welt waltende Macht des Lebens, die die Existenz wie den Fortbestand der Welt bedingt. In Hi32,8 ist es die Gotteskraft, die wahrhaft weise macht, an anderer Stelle diejenige, die zum Guten führt. Den Geist erhält David bei seiner Salbung 1 S15,13. Schließlich ist der Hl. Geist allen verheißen nach JESAIAH 44,3,59,21 und JO3,1! Hallo dr-esperanto, ich studiere seit einigen Jahren die Veden (alt indische Schriften) und die stimmen ziemlich mit dem überein was du schriebst. Der heilige Geist wird dort als "Überseele", (Paramatma, param=Höchste, atma=Seele) bezeichnet. Nicht zu verwechseln mit der bedingten Seele (uns) Eine sehr genaue Analyse findest du in der "Bhagavad-gita wie sie ist". Der einzigen Bhagavad-gita mit Wort für Wort Überstung Diese Ausgabe wird auch an allen führenden Universitäten der Welt studiert. Grüsse
dr-esperanto Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Nach dem großen Hebräisch-Wörterbuch von GESENIUS wird RuuH in Psalm33,6 von Jahwehs schaffendem Machtwort gebraucht; es bedeutet auch die in der Welt waltende Macht des Lebens, die die Existenz wie den Fortbestand der Welt bedingt. In Hi32,8 ist es die Gotteskraft, die wahrhaft weise macht, an anderer Stelle diejenige, die zum Guten führt. Den Geist erhält David bei seiner Salbung 1 S15,13. Schließlich ist der Hl. Geist allen verheißen nach JESAIAH 44,3,59,21 und JO3,1! Hallo dr-esperanto, ich studiere seit einigen Jahren die Veden (alt indische Schriften) und die stimmen ziemlich mit dem überein was du schriebst. Der heilige Geist wird dort als "Überseele", (Paramatma, param=Höchste, atma=Seele) bezeichnet. Nicht zu verwechseln mit der bedingten Seele (uns) Eine sehr genaue Analyse findest du in der "Bhagavad-gita wie sie ist". Der einzigen Bhagavad-gita mit Wort für Wort Überstung Diese Ausgabe wird auch an allen führenden Universitäten der Welt studiert. Grüsse Param-atma (der "Über-Atem/Seele") kann wohl nur die Weltseele meinen, wir Christen und Juden und Muslime sehen aber Gott als außerhalb der Welt stehend, zwar in der Welt wirkend und alles in der Welt erhaltend, aber man darf die Welt nicht pantheistisch mit Gott gleichsetzen (die schlimmste aller Häresien!).
Erich Geschrieben 1. Juli 2004 Melden Geschrieben 1. Juli 2004 In Israel kannst Du im Wetterbericht hören, dass ein ruach cham vorhergesagt wird. Damit wird jedoch nicht das Wirken des Hl. Geistes angekündigt, sondern einfach ein "heißer Wind".
Gauranga Geschrieben 1. Juli 2004 Melden Geschrieben 1. Juli 2004 Nach dem großen Hebräisch-Wörterbuch von GESENIUS wird RuuH in Psalm33,6 von Jahwehs schaffendem Machtwort gebraucht; es bedeutet auch die in der Welt waltende Macht des Lebens, die die Existenz wie den Fortbestand der Welt bedingt. In Hi32,8 ist es die Gotteskraft, die wahrhaft weise macht, an anderer Stelle diejenige, die zum Guten führt. Den Geist erhält David bei seiner Salbung 1 S15,13. Schließlich ist der Hl. Geist allen verheißen nach JESAIAH 44,3,59,21 und JO3,1! Hallo dr-esperanto, ich studiere seit einigen Jahren die Veden (alt indische Schriften) und die stimmen ziemlich mit dem überein was du schriebst. Der heilige Geist wird dort als "Überseele", (Paramatma, param=Höchste, atma=Seele) bezeichnet. Nicht zu verwechseln mit der bedingten Seele (uns) Eine sehr genaue Analyse findest du in der "Bhagavad-gita wie sie ist". Der einzigen Bhagavad-gita mit Wort für Wort Überstung Diese Ausgabe wird auch an allen führenden Universitäten der Welt studiert. Grüsse Param-atma (der "Über-Atem/Seele") kann wohl nur die Weltseele meinen, wir Christen und Juden und Muslime sehen aber Gott als außerhalb der Welt stehend, zwar in der Welt wirkend und alles in der Welt erhaltend, aber man darf die Welt nicht pantheistisch mit Gott gleichsetzen (die schlimmste aller Häresien!). Hallo dr-esperanto, Du machst den Fehler dass, du Gott "klein" machst. Paramatma hat nichts zu tun mit Pantheismus!!! Die Veden erklären dass Gott in drei Aspekten erkannt werden kann. Diese Erkenntnisse sind gleich Stufen einer Leiter. (Phasen der Erkenntnis) 1. Brahman, der unpersönliche Aspekt Gottes (die gleissende Ausstrahlung Gottes) Alles was existiert, sowohl die vergänglichen mat. Universen als auch das "Königreich Gottes", die ewige Welt, sind im Brahman enthalten. Vom Brahman kommt die Hitze im Feuer, das Licht der Sonne, der Geschmack des Wassers, die Fähigkeit der Lebewesen. So wie die Wurzel eines Baumes alle Zweige Äste und Blätter mit Energie versorgt, so versorgt das Brahman alles. Brahman ist das "aktive Prinzip von allem". Der Herr sagt von seinem Aspekt als Brahman: "alles und alle sind in Mir, aber ich bin nicht in ihnen". 2. Paramatma, die Überseele im HERZEN aller verkörperten Seelen und auch in jedem ATOM anwesend. (der lokalisierte Aspekt Gottes) Gleich der Sonne deren Lichtstrahlen in vielen Wassertöpfen reflektiert wird. (das was wir im christlichen als "Heiliger Geist" bezeichnen) Der Paramatma ist der Höchste Besitzer von allem, Er ist der Höchste Zeuge und Sanktionierende all unserer Handlungen! Er begleitet die wandernde Seele durch all ihre unzähligen Leben in der zeitweiligen, materiellen Welt und sorgt dafür, dass das Lebewesen immer das Ergebnis erhält was im zusteht, abhängig von den Taten und Wünschen der Vergangenheit (karma=das Gesetz von Aktion u. Reaktion) Der Paramatma ermöglicht, WISSEN, ERINNERUNG UND VERGESSEN des Lebewesens! Er ist der unbestechliche "Organisator" unseres Schicksals, der unsere begrenzte Unabhängigkeit respektiert und gleichzeitig jedoch immer bemüht ist uns auf den "Heimweg" zu bringen. Obwohl der Paramatma unter allen Lebewesen geteilt zu sein scheint, ist Er nie geteilt. Vielmehr verbleibt Er als Einer, so wie die Sonne. 3. Bhagavan, die Höchste Persönlichkeit Gottes der Ursprung von Brahman und Paramatma. Gott in seinem persönlichen Aspekt ist die HÖCHSTE WAHRHEIT, der Ursprung allen Ursprungs, die Ursache aller Ursache. Es gibt keine Wahrheit über Bhagvan. Das Wort Bhagvan verweisst auf denjenigen der alle 6 Reichtümer die wir in winziger Form besitzen, in ABSOLUTER ("mehr als unendlicher") Form besitzt. REICHTUM, STÄRKE, RUHM, SCHÖNHEIT, WISSEN UND ENTSAGUNG. Diese drei Aspekte sind vergleichbar mit den Sonnenstrahlen (Brahman), dem Sonnenplaneten (Paramatma), und dem Sonnengott der auf der Sonne residiert. Gott ist überall und doch lokalisiert, alles durchdringend und doch fernab. Er ist weit weg und gleichzeitig doch sehr nah. Er ist unser einzig wahre Freund, der einzig wahre Besitzer von allem und der höchste Geniesser von allem. Grüsse und HARIBOL!
Raphael Geschrieben 1. Juli 2004 Melden Geschrieben 1. Juli 2004 @ Gauranga Was soll das jetzt heißen? Soll damit das Christentum zu einer hinduistischen Sekte erklärt werden? Doch wohl kaum, oder? GsJC Raphael
Platona Geschrieben 1. Juli 2004 Melden Geschrieben 1. Juli 2004 @ Gauranga Was soll das jetzt heißen? Soll damit das Christentum zu einer hinduistischen Sekte erklärt werden? Doch wohl kaum, oder? GsJC Raphael Der Hinduismus sieht das Christentum jedenfalls nicht als Bdrohung und baut es vortrefflich in seine Philosophie ein. Umgekehrt scheint es da wohl existentielle Ängste zu geben. Warum wohl?
Magdalene Geschrieben 1. Juli 2004 Melden Geschrieben 1. Juli 2004 Umgekehrt scheint es da wohl existentielle Ängste zu geben. Warum wohl? Bitte solche Spekulationen nicht hier, sondern in der Arena!
Recommended Posts