Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Wie müssen wir betonen Samàrien oder Samarìen?

Geschrieben

Also rein vom Gefühl her Samaría.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wenn man das Griechische ernst nimmt (Samareia) muss die Betonung auf dem i liegen. Das Lektionar hingegen betont das a, was aber m.E. falsch ist,

 

viele Grüße,

 

Matthias

Geschrieben

Ich kenne auch nur Samàrien.

Geschrieben

Meiner Erinnerung nach wurde auch in der NT-Vorlesung immer das "i " betont. Die Betonung des "a" fällt mir erst seit Einführung der Einheitsübersetzung im Gottesdienst auf (ist freilich auch schon ein halbes Menschenleben her und es ist kein Wunder, dass sich Karolin an nichts anderes erinnern kann!).

 

Elisabeth

Geschrieben

Warum wurde der Akzent denn nach vorne verschoben?

Geschrieben (bearbeitet)

Das klingt stark nach Maria... hört sich irgendwie komisch an.

Ich kennen auch nur die Betonung auf dem a.

bearbeitet von TH44
Geschrieben

Laut DUDEN Aussprachewörterbuch (Prof. MANGOLD) ist beides möglich Samária und Samaría. Wie MAT schon angedeutet hat, heisst es im griechischen Urtext SAMAREíA (gesprochen SAMARÍA), das so auch ins Lateinische übernommen werden muss. Da wir Deutschen zur lateinisch-christlichen Kultur gehören, richten wir uns nach der lateinischen Betonung: also Samaríen wäre zu empfehlen.

Geschrieben
Da wir Deutschen zur lateinisch-christlichen Kultur gehören, richten wir uns nach der lateinischen Betonung: also Samaríen wäre zu empfehlen.

Nö - wir richten uns in der Regel nach deutschen Sprachgewohnheiten. Und da wird häufig eine andere Silbe betont, als im romanischen Sprachbereich. Man vergleiche nur das "deutsch" auf der 2. Silbe betonte Angelika und das "italienisch" auf der dritten Silbe betonte Angelina.

Geschrieben
Da wir Deutschen zur lateinisch-christlichen Kultur gehören, richten wir uns nach der lateinischen Betonung: also Samaríen wäre zu empfehlen.

Nö - wir richten uns in der Regel nach deutschen Sprachgewohnheiten. Und da wird häufig eine andere Silbe betont, als im romanischen Sprachbereich. Man vergleiche nur das "deutsch" auf der 2. Silbe betonte Angelika und das "italienisch" auf der dritten Silbe betonte Angelina.

Dann variieren die "deutschen Sprachgewohnheiten" allerdings regional sehr stark:

 

In Duisburg, im Weseler und Aachener Land und in Franken hieß es "Samaría" während es in Köln auf einmal "Samárien" (mit laaaaangem a) heißt. Weißt Du, wie einen so ein gefühlter Unterschied während einer Predigt ablenken kann.

 

Zumal ich wirklich finde, daß sich "Samaría" einfach besser anhört.

Geschrieben
Ich habe noch einen: Antiochien.....

Ich kenne nur Antióchia - wie soll es denn sonst gesprochen werden? Antiochía?

Geschrieben
Ich habe noch einen: Antiochien.....

Ich kenne nur Antióchia - wie soll es denn sonst gesprochen werden? Antiochía?

Mir hat mal jemand erklärt, es hieße

 

Antióchia, aber Antiochíen und

Alexándria, aber Alexandríen.

 

Tatsächlich höre ich das oft so, aber eine plausible Erklärung gab es dafür nicht.

Geschrieben
Ich habe noch einen: Antiochien.....

Ich kenne nur Antióchia - wie soll es denn sonst gesprochen werden? Antiochía?

Mir hat mal jemand erklärt, es hieße

 

Antióchia, aber Antiochíen und

Alexándria, aber Alexandríen.

 

Tatsächlich höre ich das oft so, aber eine plausible Erklärung gab es dafür nicht.

Ich würde Alexándrien sagen. Und so haben es auch unsere Profs an der Uni gehalten. Aber das scheint doch eine Grauzone zu sein.

 

 

Wo sind denn hier die Germanisten?

Geschrieben

Dank für die Hinweise.

Geschrieben
Ich habe noch einen: Antiochien.....

Ich kenne nur Antióchia - wie soll es denn sonst gesprochen werden? Antiochía?

Mir hat mal jemand erklärt, es hieße

 

Antióchia, aber Antiochíen und

Alexándria, aber Alexandríen.

 

Tatsächlich höre ich das oft so, aber eine plausible Erklärung gab es dafür nicht.

Kommt darauf an, ob du es vom Griechischen oder vom Lateinischen ableitetst: gr. Antiochía aber lat. Antióchia. Ich bin fürs Lateinische, weil Deutschland kulturell zum lateinischen (nicht romanischen!) Westeuropa gehört.

×
×
  • Neu erstellen...