Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen,

 

ich habe letzten Sonntag nach der Messe mal durchgezählt:

 

Summa summarum komme ich auf 12 "große" und 1 kleines Kreuzzeichen ab dem Betreten der Kirche.

 

Mir kommt das im Nachhinein etwas viel vor - oder?

 

 

übrigens ...

bearbeitet von Flo77
Geschrieben

Manche Kreuzzeichen werden aus Tradition heraus gemacht, sind aber eigentlich nicht vorgesehen - z.B. ist es in manchen Gemeinden Brauch, sich bei der Wandlung von Brot und Wein je zu bekreuzigen.

 

Zähl doch mal auf, worauf du gekommen bist!

 

// Markus

Geschrieben

1. Ave Maria vor der Ikone in der Vorhalle

 

2. Weihwasser

 

3. Kniebeuge an der Bank*

 

4. + 5. privates Schuldbekenntnis + Begrüßung des Allerheiligsten

 

6. Eröffnung der Messe

 

(1.) das kleine Kreuzzeichen zum Evangelium

 

7. + 8. Präsentation der Hostie

 

9. + 10. Präsentation des Kelches

 

11. + 12. Gebet nach Kommunionempfang (die beiden hatte ich beim ersten Zählen glatt unterschlagen)

 

13. Schlußsegen

 

14. Kniebeuge an der Bank*

 

15. Weihwasser beim Rausgehen

 

16. + 17. Gebet für pers. Anliegen an der Mutter Gottes Ikone*

 

 

 

* sind nicht "Standardprocedere"

Geschrieben

da ließen sich doch bestimmt noch einige Stellen mehr finden, an denen Du ein Kreuzzeichen machen könntest .....

Geschrieben
da ließen sich doch bestimmt noch einige Stellen mehr finden, an denen Du ein Kreuzzeichen machen könntest .....

Soll das ein Scherz sein oder findest Du die Liste übertrieben?

Geschrieben
Soll das ein Scherz sein oder findest Du die Liste übertrieben?

absolut übertrieben .......

Franciscus non papa
Geschrieben

ich fürchte auch, dass bei dieser inflation an kreuzzeichen es kaum mehr möglich ist, das symbol wirklich mit andacht zu vollziehen.

 

oder wie meine grossmutter, eine im übrigen tiefgläubige und fromme frau, immer zu sagen pflegte: was zuviel ist, ist zuviel, und wenn es das gebet ist.

Geschrieben
Soll das ein Scherz sein oder findest Du die Liste übertrieben?

absolut übertrieben .......

Dann kürz' mal bitte. :blink:

 

Jedes einzelne (bis auf die beiden an der Bank) hat mMn durchaus seine Berechtigung.

Geschrieben (bearbeitet)
1. Ave Maria vor der Ikone in der Vorhalle

 

2. Weihwasser

 

3. Kniebeuge an der Bank*

 

4. + 5. privates Schuldbekenntnis + Begrüßung des Allerheiligsten

 

6. Eröffnung der Messe

 

(1.) das kleine Kreuzzeichen zum Evangelium

 

7. + 8. Präsentation der Hostie

 

9. + 10. Präsentation des Kelches

 

11. + 12. Gebet nach Kommunionempfang (die beiden hatte ich beim ersten Zählen glatt unterschlagen)

 

13. Schlußsegen

 

14. Kniebeuge an der Bank*

 

15. Weihwasser beim Rausgehen

 

16. + 17. Gebet für pers. Anliegen an der Mutter Gottes Ikone*

 

 

 

* sind nicht "Standardprocedere"

ich kürze mal:

 

1.

3.

4.

5.

7. + 8.

9. + 10.

11. + 12.

14.

16. + 17.

bearbeitet von umusungu
Geschrieben

Bei mir sieht das so aus:

 

2. Weihwasser

 

5. Begrüßung des Allerheiligsten beim betreten der Altarinsel

 

In der Sakristei bei "Der Himmel und Erde erschaffen hat"

 

6. Eröffnung der Messe

 

Beim Bußakt "Der Herr lasse uns die Sünden nach...."

 

(1.) das kleine Kreuzzeichen zum Evangelium

 

12. Nach Gebet zum Kommunionempfang (manchmal)

 

13. Schlußsegen

 

14. Kniebeuge an der Altarinsel

 

15. Weihwasser beim Rausgehen

 

Macht zusammen 10

Geschrieben (bearbeitet)
ich kürze mal:

 

1.

3.

4.

5.

7. + 8.

9. + 10.

11. + 12.

14.

16. + 17.

Würdest Du auch die jeweiligen Gebete weglassen?

bearbeitet von Flo77
Geschrieben
12. Nach Gebet zum Kommunionempfang (manchmal)

Nur NACH dem Gebet?

 

Bei mir beginnen die meisten Gebete mit dem Kreuzzeichen und endet auch damit.

Geschrieben

12. Nach Gebet zum Kommunionempfang (manchmal)

Nur NACH dem Gebet?

 

Bei mir beginnen die meisten Gebete mit dem Kreuzzeichen und endet auch damit.

Ja, wenn dann immer nur danach. Zumindest was den Kommunionempfang betrifft. Was das private Gebet zu Hause angeht, ist das anders.

Geschrieben

So viel mir bekannt, wurden bei der hl. Messe vor dem 2. vat. Konzil 33 Kreuzzeichen gemacht zu Ehren der Lebensjahre Jesu.

 

In einem Buch über die Christen und Kirchenväter habe ich gelesen, dass sich die Christen früher viel öfter bekreuzigt haben... sei es vor dem Essen, vor gewissen wichtigen Gängen etc. Einiges davon findet man in der Liturgie der orthodoxen Christen.

 

Für jene, die den Gekreuzigten und seine Hingabe am Kreuz für uns nicht als größte Liebestat ansehen - und selbst nicht brennenden Herzens lieben wirken solche häufigen Bekreuzigungen sicher übertrieben oder eigenartig.

Geschrieben

Also die Orthodoxen kommen mit Sicherheit auf noch viel mehr Kreuzzeichen als wir: Die bekreuzigen sich nämlich jedesmal, wenn der Name Gottes oder der Gottesgebärerin genannt wird!

Geschrieben

Ein sehr interessanter Thread, wie ich finde.

 

Bei mir wird richtig gekürzt... :blink:

 

2. Weihwasser

 

6. Eröffnung der Messe

 

(1.) das kleine Kreuzzeichen zum Evangelium

 

13. Schlußsegen

 

15. Weihwasser beim Rausgehen

 

 

Das gilt allerdings auch nur, wenn ich mal nicht die Orgel spielen muss. Ansonsten fällt auch noch (1.) weg. Manchmal sogar 2 und 15, weil ich in dem Moment schon an ganz andere Dinge denke, die ich noch zu tun habe.

 

Und ich hab noch nie jemanden gesehen, der bei der Wandlung ein Kreuzzeichen macht,. das hat mich gerade richtig umgehauen... :P:P

Geschrieben
Und ich hab noch nie jemanden gesehen, der bei der Wandlung ein Kreuzzeichen macht,. das hat mich gerade richtig umgehauen... :blink::P

Ja, ich auch nicht. Hat mich auch gewundert.

Geschrieben
Und ich hab noch nie jemanden gesehen, der bei der Wandlung ein Kreuzzeichen macht,. das hat mich gerade richtig umgehauen...  :blink:  :P

Ja, ich auch nicht. Hat mich auch gewundert.

Ich hab's bei einem Herrn (so Ende 40) in Franken gesehen und in einem alten Gebetbuch auch die passenden Texte gelesen und dann übernommen (allerdings mit modifizierten Texten ... :P )

Geschrieben
Und ich hab noch nie jemanden gesehen, der bei der Wandlung ein Kreuzzeichen macht,. das hat mich gerade richtig umgehauen... :blink::P

Gibt's bei uns im Fränkischen, auch in Niederbayern schon öfters gesehen... Ich habe mal mit der Liturgiereferentin aus München-Freising darüber gesprochen, die hat da massiv was dagegen...

Geschrieben
Und ich hab noch nie jemanden gesehen, der bei der Wandlung ein Kreuzzeichen macht,. das hat mich gerade richtig umgehauen...  :blink:  :P

Gibt's bei uns im Fränkischen, auch in Niederbayern schon öfters gesehen... Ich habe mal mit der Liturgiereferentin aus München-Freising darüber gesprochen, die hat da massiv was dagegen...

Warum DAS denn?

Geschrieben
1. Ave Maria vor der Ikone in der Vorhalle

 

2. Weihwasser

 

3. Kniebeuge an der Bank

 

4. + 5. privates Schuldbekenntnis + Begrüßung des Allerheiligsten

 

6. Eröffnung der Messe

 

(1.) das kleine Kreuzzeichen zum Evangelium

 

7. + 8. Präsentation der Hostie

 

9. + 10. Präsentation des Kelches

 

11. + 12. Gebet nach Kommunionempfang (die beiden hatte ich beim ersten Zählen glatt unterschlagen)

 

13. Schlußsegen

 

14. Kniebeuge an der Bank

 

15. Weihwasser beim Rausgehen

 

16. + 17. Gebet für pers. Anliegen an der Mutter Gottes Ikone

Wir müssten vielleicht unterscheiden, welche Kreuzzeichen der Priester macht und welche der einzelne Gläubige, oder?

 

In unserer Pfarrei ist folgendes üblich (für die Gemeinde):

 

2.

3. (teilweise)

6.

(1.)

7. (nur wenige)

9. (auch nur wenige)

13.

14. (teilweise)

15.

 

 

Gibt es denn eine offizielle Ordnung für die Kreuzzeichen?

 

// Markus

Geschrieben

Holla, bei euch wird ja richtig geklotzt und nicht gekleckert. Also der Norden kreuzt weniger.

 

1. Ave Maria vor der Ikone in der Vorhalle [Gibts bei uns nicht, fällt weg]

 

2. Weihwasser [ Nummer 1]

 

3. Kniebeuge an der Bank* [Manchmal -> 1a]

 

4. + 5. privates Schuldbekenntnis + Begrüßung des Allerheiligsten [ entfällt]

 

6. Eröffnung der Messe [ Nummer 2]

 

(1.) das kleine Kreuzzeichen zum Evangelium [Nummer 3]

 

7. + 8. Präsentation der Hostie [Verbeugung, aber kein +]

 

9. + 10. Präsentation des Kelches [Verbeugung, aber kein +]

 

11. + 12. Gebet nach Kommunionempfang (die beiden hatte ich beim ersten Zählen glatt unterschlagen) [wird gekniet, ohne +]

 

13. Schlußsegen [Nummer 4]

 

14. Kniebeuge an der Bank* [Manchmal -> 4a]

 

15. Weihwasser beim Rausgehen [ Nummer 5]

 

16. + 17. Gebet für pers. Anliegen an der Mutter Gottes Ikone* [Gibts bei uns nicht, fällt weg]

 

* sind nicht "Standardprocedere"

 

Also ich komme auf 5 Kreuze und 2 eher unübliche.

 

Liebe Grüße

lumie

Geschrieben
Holla, bei euch wird ja richtig geklotzt und nicht gekleckert. Also der Norden kreuzt weniger.

Naja - geklotzt ...?

 

Hat sich eigentlich ziemlich dynamisch entwickelt im Laufe der Zeit.

 

Auch bei uns kommen etliche Meßteilnehmer "nur" auf 5 oder 6 (incl. dem kleinen + )

Geschrieben

Ich komme auch auf fünf plus das "kleine":

Weihwasser - Eröffnung - Schuldbekenntnis - Segen - Weihwasser.

 

Für mich ist zuerst mit dem Betreten der Kirche und dem Weihwassernehmen und dann nochmal intensiver mit dem Beginn des Gottesdienstes ein Raum und Zeit-Raum des Gebetes und Gottesdienstes eröffnet, innerhalb dessen ich nicht jedes Einzelgebet nochmal mit Kreuzzeichen einrahmen würde.

Beim Schuldbekenntnis mache ich das Kreuzzeichen, um mich der Vergebungsbitte des Priesters sozusagen bewußt persönlich anzuschließen, das "Amen" sage ich leider allzu leicht "automatisch", ohne mir was dabei zu denken. Aber selbst an dieser Stelle bin ich meistens die einzige, die ein Kreuzzeichen macht.

Geschrieben

Sagt 'mal, was soll dieser Thread.

 

Macht doch soviel Kreuzzeichen wie Ihr wollt. Das ist doch o.k.

 

kopfschüttelnde Grüße,

 

Matthias

×
×
  • Neu erstellen...