Jump to content

Recommended Posts

Franciscus non papa
Geschrieben

In diesem Jahr ist es wieder soweit und ich bin auf der Suche nach Liedern. Gibt es neben den klassischen Adventsliedern auch etwas modernere, die sich dafür eignen? Welches Marienadventslied/Marienlied findet ihr geeignet (ist ja eine Marienmesse)?

 

Ich habe für eine "Rorate"-Messe (zur Erklärung: Es wird, da nach dem 17. Dezember stattfindend, keine klassische Roratemesse sein, sondern eine adventliche mit Kerzenlicht) mit Studenten folgende Lieder herausgesucht:

 

Zum Eingang: Mache Dich auf und werde Licht

Zum Antwortpsalm bietet sich als Antiphon an: Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht

Zur Gabenbereitung singen wir auch: Wer traurig ist, wird wieder froh

Als Lied zur Danksagung finde ich sehr schön: Jerusalem (Dunkelheit bedeckt alle Völker der Welt)

Und zum Schluß kommt ein Marienlied, und da ich es insbesondere im Advent sehr passend finde, eine Variation des Magnificat: Groß sein lässt meine Seele den Herrn

 

Das ganze ist dann natürlich noch aufzufüllen, zumindest ein Sanctus gehört noch dazu, und ein Hallelujaruf (wenn es keiner aus dem "Standardprogramm" sein soll), eventuell auch ein Fürbittruf. Die nehm ich dann aber meist nicht speziell adventlich abgestimmt.

 

 

nur einfach mal so: wieso ist nach dem 17. dez. deiner ansicht nach KEINE klassische roratemesse mehr "drin"? wie gesagt, der name kommt eigentlich vom introitus der votivmesse zur ehre der muttergottes in dieser zeit. und ausserdem ist es der introitus des 4. advents.... die besonderheit der letzten tage vor weihnachten ist die verwendung der sog. "O"-Antiphonen, die sich natürlich auch gut thematisch eignen für eine roratemesse...

Geschrieben
nur einfach mal so: wieso ist nach dem 17. dez. deiner ansicht nach KEINE klassische roratemesse mehr "drin"? wie gesagt, der name kommt eigentlich vom introitus der votivmesse zur ehre der muttergottes in dieser zeit. und ausserdem ist es der introitus des 4. advents.... die besonderheit der letzten tage vor weihnachten ist die verwendung der sog. "O"-Antiphonen, die sich natürlich auch gut thematisch eignen für eine roratemesse...

 

Weil es für die Tage ab dem 17. Dezember für jeden Tag ein verpflichtendes Meßformular gibt und Votivmessen nicht mehr gefeiert werden dürfen. Sagt jedenfalls unser Kaplan, und dem glaub ich das einfach mal.

Geschrieben
Und zum Schluß kommt ein Marienlied, und da ich es insbesondere im Advent sehr passend finde, eine Variation des Magnificat: Groß sein lässt meine Seele den Herrn.

 

Wo kann man dazu die Noten finden?

Geschrieben

Und zum Schluß kommt ein Marienlied, und da ich es insbesondere im Advent sehr passend finde, eine Variation des Magnificat: Groß sein lässt meine Seele den Herrn.

 

Wo kann man dazu die Noten finden?

 

Ich habe sie aus dem von der Jugend 2000 herausgegebenen Heft "Jubilate Deo". Text und Melodie sind von Bruder Samuel Schraufstetter.

Franciscus non papa
Geschrieben

nur einfach mal so: wieso ist nach dem 17. dez. deiner ansicht nach KEINE klassische roratemesse mehr "drin"? wie gesagt, der name kommt eigentlich vom introitus der votivmesse zur ehre der muttergottes in dieser zeit. und ausserdem ist es der introitus des 4. advents.... die besonderheit der letzten tage vor weihnachten ist die verwendung der sog. "O"-Antiphonen, die sich natürlich auch gut thematisch eignen für eine roratemesse...

 

Weil es für die Tage ab dem 17. Dezember für jeden Tag ein verpflichtendes Meßformular gibt und Votivmessen nicht mehr gefeiert werden dürfen. Sagt jedenfalls unser Kaplan, und dem glaub ich das einfach mal.

 

 

richtig und falsch zugleich. es stimmt, dass die messe an diesen tagen immer die vom tage ist - aber: das gilt für die orationen und lesungen. die gesänge kann man schon in ziemlich "normalem rahmen" gestalten, und gerade die formen der rorate messe (kerzen usw.) sind durchaus möglich.

Geschrieben (bearbeitet)
richtig und falsch zugleich. es stimmt, dass die messe an diesen tagen immer die vom tage ist - aber: das gilt für die orationen und lesungen. die gesänge kann man schon in ziemlich "normalem rahmen" gestalten, und gerade die formen der rorate messe (kerzen usw.) sind durchaus möglich.

 

Na, dass man das mit den Kerzen weiterhin darf, ist schon klar - machen wir ja auch, wie schon oben geschrieben. Und bei den Liedern hatten wir die Wahl, ob klassisch oder modern. Beides kann man schön gestalten, beides hat seine Berechtigung. Wir haben uns halt für dieses Jahr für die moderne Variante entschieden. So what?

 

Und für mich gehört eine Roratemesse eben als Votivmesse zur Gottesmutter gefeiert - deshalb kann eine adventliche Messe bei Kerzenschein und bestimmten Liedern, die aber eben nicht die entsprechenden Texte enthält, nie eine "richtige" Roratemesse sein, sondern halt "nur" eine adventliche Messe bei Kerzenlicht. Man muss ja die Roratemessen auch nicht auf Krampf in jede adventliche Messe vor 7 und nach 17 Uhr hineininterpretieren.

bearbeitet von Kim
Geschrieben
Das Lied "Der Satan löscht die Lichter aus" kenne ich nicht und ist auch nicht in unserem GL. Hätte das jemand für mich? Franz-Josef war in der Zwischenzeit schon so nett B)

 

Das las der Pfarrer zu Beginn der Christmette vor. Hat mich eher befremdet. Was ist das für ein Lied?

Geschrieben
natürlich bietet sich als ein motiv der rorate messen das licht an: jesus, das licht, das in die welt kommt...
lumen christi?
Geschrieben
An welcher Stelle kann man (sinnvollerweise) den Introitus sonst singen?
ehrlich gesagt: keine Ahnung.
Geschrieben
"Hingabe" als eines meiner "Lieblingsthemen" habe ich entdeckt, als ich in Joseph Ratzingers "Einführung in das Christentum" das "Für euch" als ein Prinzip des christlichen Glaubens verstanden habe (ungefähr S. 239).
was steht denn da so, auf S. 239, ungefähr? gern mit Deinen eigenen Worten zusammengefaßt, falls Du das schon kannst.
Franciscus non papa
Geschrieben
natürlich bietet sich als ein motiv der rorate messen das licht an: jesus, das licht, das in die welt kommt...
lumen christi?

 

 

johannesprolog lesen!

Geschrieben (bearbeitet)
johannesprolog lesen!!!
jawoll, Chef! bearbeitet von Petrus
Franciscus non papa
Geschrieben
johannesprolog lesen!!!
jawoll, Chef!

 

 

na also - geht doch!

 

immerhin dürfte es ja einen grund geben, warum der johannesprolog als evangelium für die messe am tag an weihnachten ausgewählt wurde...

Geschrieben

Das Lied "Der Satan löscht die Lichter aus" kenne ich nicht und ist auch nicht in unserem GL. Hätte das jemand für mich? Franz-Josef war in der Zwischenzeit schon so nett B)

 

Das las der Pfarrer zu Beginn der Christmette vor. Hat mich eher befremdet. Was ist das für ein Lied?

 

Franz, hast du das für mich auch bitte?

Geschrieben

Das Lied "Der Satan löscht die Lichter aus" kenne ich nicht und ist auch nicht in unserem GL. Hätte das jemand für mich? Franz-Josef war in der Zwischenzeit schon so nett B)

 

Das las der Pfarrer zu Beginn der Christmette vor. Hat mich eher befremdet. Was ist das für ein Lied?

 

Das Lied stammt aus dem Jahr 1935, der Text ist von Georg Thurmair. Das Lied ist im "Kirchenlied", dem Liederbuch der katholischen Jugend (oder der Liturgischen Bewegung) abgedruckt. Den Text könnte ich dir hier reinstellen (drei Strophen).

Geschrieben

Danke Elima, aber ich denke, 3 Strophen sind zuviel Zitat und mach dir nicht die Mühe.

Wenn es von 1935 ist, ist mit dem Satan wohl auf Hitler angespielt?

Geschrieben
Danke Elima, aber ich denke, 3 Strophen sind zuviel Zitat und mach dir nicht die Mühe.

Wenn es von 1935 ist, ist mit dem Satan wohl auf Hitler angespielt?

email für Dich!

Geschrieben

Danke Elima, aber ich denke, 3 Strophen sind zuviel Zitat und mach dir nicht die Mühe.

Wenn es von 1935 ist, ist mit dem Satan wohl auf Hitler angespielt?

email für Dich!

 

Da ist mir Maple zuvorgekommen. Ich wollte dir den Text per PN schicken, dann kam einlängeres Telefongespräch dazwischen.

Geschrieben

Vielen Dank euch!

×
×
  • Neu erstellen...