Daniel75 Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 Ha ! Schon wieder eins auf die Nüsse für die WiSiKis :lol: Zitieren
chrk Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 Ha ! Schon wieder eins auf die Nüsse für die WiSiKis :lol: Vor drei Jahren hätte man das vielleicht noch so sehen können (auch wenn die Metapher natürlich leicht - sagen wir: "verfehlt" ist), aber die Berliner Jahre Woelkis scheinen an dir vorbeigegangen zu sein. Aber immerhin wird er zur Amtseinführung nicht entblößt im Auto vorfahren, da kannst du schonmal beruhigt sein... Zitieren
Flo77 Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 Hauptsache nicht Ansgar P. Gott schütze Colonia. Zitieren
Daniel75 Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 Ha ! Schon wieder eins auf die Nüsse für die WiSiKis :lol: Vor drei Jahren hätte man das vielleicht noch so sehen können (auch wenn die Metapher natürlich leicht - sagen wir: "verfehlt" ist), aber die Berliner Jahre Woelkis scheinen an dir vorbeigegangen zu sein. Aber immerhin wird er zur Amtseinführung nicht entblößt im Auto vorfahren, da kannst du schonmal beruhigt sein... Redet Euch das ruhig schön ... "Bamm" trifft es 100%ig ... und der Herr Kardinal weiß, was sich gehört, von einer nackten Amtseinführung träumst Du also bloß ! Zitieren
Chrysologus Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 Er spricht sich für einen anderen Umgang mit Homosexuellen in der Kirche und mit Wiederverheirateten aus - wenn Woelki also EB von Köln würde, dann wäred as ein klares Signal! Zitieren
Flo77 Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 (bearbeitet) Er spricht sich für einen anderen Umgang mit Homosexuellen in der Kirche und mit Wiederverheirateten aus - wenn Woelki also EB von Köln würde, dann wäred as ein klares Signal!Kommentar auf Kath.net: "Köln bleibt also katholisch". Es ist echt zum schießen... bearbeitet 9. Juli 2014 von Flo77 Zitieren
OneAndOnlySon Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 Wenn das stimmt, dann meinen herzlichen Glückwunsch an das Erzbistum Köln. Zitieren
Moriz Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 Hauptsache nicht Ansgar P. Gott schütze Colonia. Vor etlichen Jahren wollte Meisner den Woelki als seinen Nachfolger installieren. Viele waren froh, daß das damals nicht geklappt hat. Und sind heute froh, daß es (doch) Woelki wird. Zitieren
chrk Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 (bearbeitet) Vor etlichen Jahren wollte Meisner den Woelki als seinen Nachfolger installieren. Viele waren froh, daß das damals nicht geklappt hat. Und sind heute froh, daß es (doch) Woelki wird. Tempora mutantur, nos et mutamur in illis... bearbeitet 9. Juli 2014 von chrk Dank eines professionell altphilologischen Hinweises Zitat korrigiert... Zitieren
chriz Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 http://www.domradio.de/themen/erzbistum-koeln/2014-07-09/die-bischofsernennung-fuer-das-erzbistum-koeln-und-die-medien Mich irritierte auch, das katholisch.de die Meldung auch schon verbreitete. Zitieren
OneAndOnlySon Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 http://www.domradio.de/themen/erzbistum-koeln/2014-07-09/die-bischofsernennung-fuer-das-erzbistum-koeln-und-die-medien Mich irritierte auch, das katholisch.de die Meldung auch schon verbreitete. Auch viele katholische Medien halten es eben nicht für "eine schöne Tradition", dass die Ernennung von Bischöfen in einer Blackbox stattfindet. Immerhin ist die Wahl eines neuen Bischofs eine Angelegenheit, die für das Volk der Diözese für die nächsten Jahre oder Jahrzehnte von größter Bedeutung ist. Es mag ja romantisch sein, wenn freitags um 12 ein Bischof wie das weiße Karnickel aus dem Hut gezaubert wird. Der Tragweite der Sache ist das aber kaum noch angemessen, denn dem Klüngel ist dabei Tür und Tor geöffnet. Zitieren
Frank Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 (bearbeitet) http://www.domradio.de/themen/erzbistum-koeln/2014-07-09/die-bischofsernennung-fuer-das-erzbistum-koeln-und-die-medien Mich irritierte auch, das katholisch.de die Meldung auch schon verbreitete. Auch viele katholische Medien halten es eben nicht für "eine schöne Tradition", dass die Ernennung von Bischöfen in einer Blackbox stattfindet. Immerhin ist die Wahl eines neuen Bischofs eine Angelegenheit, die für das Volk der Diözese für die nächsten Jahre oder Jahrzehnte von größter Bedeutung ist. Es mag ja romantisch sein, wenn freitags um 12 ein Bischof wie das weiße Karnickel aus dem Hut gezaubert wird. Der Tragweite der Sache ist das aber kaum noch angemessen, denn dem Klüngel ist dabei Tür und Tor geöffnet. So sehr wie ich dir grundsätzlich recht gebe: Einen Wahlkampf wie in der weltlichen Politik darf es nicht geben... Wie erreicht man das? Keine Ahnung (Vielleicht noch das Gottvertrauen das Jesu Mahnung bei uns möge es bitte nicht so sein wie in der Welt befolgt wird) bearbeitet 9. Juli 2014 von Frank Zitieren
OneAndOnlySon Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 So sehr wie ich dir grundsätzlich recht gebe: Einen Wahlkampf wie in der weltlichen Politik darf es nicht geben... Wie erreicht man das? Keine Ahnung (Vielleicht noch das Gottvertrauen das Jesu Mahnung bei uns möge es bitte nicht so sein wie in der Welt befolgt wird) In der Welt, in der Jesus gelebt hat, wurden Herrscher nicht durch Wahlen und vorherige Wahlkämpfe bestimmt. Jesus kann also schlecht die amerikanischen Präsidentschaftswahlen im Blick gehabt haben. Außerdem frage ich mich, was an einem demokratischen Wahlkampf schlechter sein soll, als am heutigen System. Hinter den Kulissen wird geschachert und am Ende darf das Volk nicht einmal wissen, wer nicht gewählt wurde. Zitieren
Frank Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 So sehr wie ich dir grundsätzlich recht gebe: Einen Wahlkampf wie in der weltlichen Politik darf es nicht geben... Wie erreicht man das? Keine Ahnung (Vielleicht noch das Gottvertrauen das Jesu Mahnung bei uns möge es bitte nicht so sein wie in der Welt befolgt wird) In der Welt, in der Jesus gelebt hat, wurden Herrscher nicht durch Wahlen und vorherige Wahlkämpfe bestimmt. Jesus kann also schlecht die amerikanischen Präsidentschaftswahlen im Blick gehabt haben. Außerdem frage ich mich, was an einem demokratischen Wahlkampf schlechter sein soll, als am heutigen System. Hinter den Kulissen wird geschachert und am Ende darf das Volk nicht einmal wissen, wer nicht gewählt wurde. Vielleicht bin ich da auch zu ängstlich. Du sprachst den amerikanischen Wahlkampf an. Und ich frag mich wie ein Bischof für seinen unterlegenen Gegenkandidaten (bzw. für die Strömung und Gruppierung die hinter dem dieser steht) vertrauens- und glaubwürdiger Seelsorger sein soll, wenn der weg auf die Kathedra über einen dreckigen Wahlkampf nach weltlichem Muster verläuft. Zitieren
OneAndOnlySon Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 Vielleicht bin ich da auch zu ängstlich.Du sprachst den amerikanischen Wahlkampf an. Und ich frag mich wie ein Bischof für seinen unterlegenen Gegenkandidaten (bzw. für die Strömung und Gruppierung die hinter dem dieser steht) vertrauens- und glaubwürdiger Seelsorger sein soll, wenn der weg auf die Kathedra über einen dreckigen Wahlkampf nach weltlichem Muster verläuft. Das kann in der Tat unmöglich sein. Es ist aber wohl auch unmöglich, in jemandem einen guten Seelsorger zu sehen, der sich durch Denunziation, Bestechung, Lobbyismus und sonstiges Gemauschel auf die Kathedra gehangelt hat. Und eben weil das heutige Verfahren eine reine Blackbox ist, müssen wir annehmen, dass all die genannten Methoden zum Einsatz kommen. Die schlechteste Methode um Machtentscheidungen zu treffen ist immer die mit der größten Intransparenz. Zitieren
mbo Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Nun ist es offiziell: Woelki wird neuer Erzbischof von Köln. (gerade im livestream auf domradio.de) Köln war vakant seit 28.02.2014. Eine rekordverdächtig kurze Zeit... Somit bleiben es vier Vakanzen: Erfurt vakant seit 01.10.2012 Hamburg vakant seit 21.3.2014 Limburg vakant seit 26.03.2014 (zuvor seit 23.10.2013 in päpstlich verordneter Übergangslösung) Berlin demnächst vakant (Dank der CIC Recherche von chrk: Vakanz tritt innerhalb der nächsten zwei Monate ein, sobald Woelki von Köln Besitz ergriffen hat. Woelki hat in Berlin jetzt nur noch die Rechte eines Diözesanadministrators.) Zitieren
kam Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 http://www.domradio....-und-die-medien Mich irritierte auch, das katholisch.de die Meldung auch schon verbreitete. Auch viele katholische Medien halten es eben nicht für "eine schöne Tradition", dass die Ernennung von Bischöfen in einer Blackbox stattfindet. Immerhin ist die Wahl eines neuen Bischofs eine Angelegenheit, die für das Volk der Diözese für die nächsten Jahre oder Jahrzehnte von größter Bedeutung ist. Es mag ja romantisch sein, wenn freitags um 12 ein Bischof wie das weiße Karnickel aus dem Hut gezaubert wird. Der Tragweite der Sache ist das aber kaum noch angemessen, denn dem Klüngel ist dabei Tür und Tor geöffnet. Man stelle sich vor, wie eine Wahl durch das Volk ablaufen würde: Schaulaufen der Kandidaten durch die Gemeinden, Angriffe seitens interessierter Kreise unter kräftiger Mithilfe antikirchlicher Medien, organisatorische Wahlrechtsprobleme etc. Da käme kein Kandidat unbeschädigt heraus. Das aktuelle System ist nicht schlecht, die Zahl der Fehlbesetzungen ist im Vergleich zur Politik klein und auch mit anderen Systemen wird es Fehlbesetzungen geben. Zitieren
Petrus Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 (bearbeitet) die Zahl der Fehlbesetzungen ist im Vergleich zur Politik klein also, kam, Du sollst jetzt nicht schon wieder auf dem Bischof i. R. Franz-Tebartz van Elst rumhacken. Laß ihn doch endlich mal in Ruhe. bearbeitet 11. Juli 2014 von Petrus Zitieren
Flo77 Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Man stelle sich vor, wie eine Wahl durch das Volk ablaufen würde: Schaulaufen der Kandidaten durch die Gemeinden, Angriffe seitens interessierter Kreise unter kräftiger Mithilfe antikirchlicher Medien, organisatorische Wahlrechtsprobleme etc. Da käme kein Kandidat unbeschädigt heraus. Das aktuelle System ist nicht schlecht, die Zahl der Fehlbesetzungen ist im Vergleich zur Politik klein und auch mit anderen Systemen wird es Fehlbesetzungen geben.Stell Dir vor: Eine Wahl durch das Bistum muss nicht zwangsläufig eine Wahl durch die Vollversammlung sein. Es kann genauso gut eine Synode, eine Gruppe aus Wahlmännern, ein (gewähltes) Domkapitel, etc. sein. Es ist nur verlogen bis zur Domturmspitze (und das sind in Köln einige Meter) nach der Präsentation des Kanditen nach einer Einsetzung im Hinterzimmer vom Bistumsvolk zu verlangen vor Freude "Er ist würdig" zu rufen damit die Wahl legitim war. Zitieren
Petrus Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Nun ist es offiziell: Woelki wird neuer Erzbischof von Köln. (gerade im livestream auf domradio.de) Köln war vakant seit 28.02.2014. Eine rekordverdächtig kurze Zeit... Somit bleiben es vier Vakanzen: Erfurt vakant seit 01.10.2012 Hamburg vakant seit 21.3.2014 Limburg vakant seit 26.03.2014 (zuvor seit 23.10.2013 in päpstlich verordneter Übergangslösung) Berlin demnächst vakant (Dank der CIC Recherche von chrk: Vakanz tritt innerhalb der nächsten zwei Monate ein, sobald Woelki von Köln Besitz ergriffen hat. Woelki hat in Berlin jetzt nur noch die Rechte eines Diözesanadministrators.) danke, mbo, Dir, für die Aufstellung. was mir der "Flurfunk" neuerdings erzählt: es wird immer schwieriger, Bischofskandidaten zu finden, die den Job machen wollen ("ja - bin ich denn blöd? sollen doch andere das machen. ich nicht!") Zitieren
Petrus Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Es ist nur verlogen nö. nur Kirche. Zitieren
Flo77 Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Erfurt würde ich ja noch machen wollen - aber mich lässt die Kirche schon formaljuristisch nicht mal zum Diakonat zu. Zitieren
OneAndOnlySon Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Man stelle sich vor, wie eine Wahl durch das Volk ablaufen würde: Schaulaufen der Kandidaten durch die Gemeinden, Angriffe seitens interessierter Kreise unter kräftiger Mithilfe antikirchlicher Medien, organisatorische Wahlrechtsprobleme etc. Da käme kein Kandidat unbeschädigt heraus. Das aktuelle System ist nicht schlecht, die Zahl der Fehlbesetzungen ist im Vergleich zur Politik klein und auch mit anderen Systemen wird es Fehlbesetzungen geben. In der Tat würden irgendwelche Haudraufs nach dem Format Meisner, Mixa oder Müller in einem öffentlichen Wahlverfahren wohl "verbrannt" werden. Das halte ich für einen klaren Vorteil von mehr Transparenz. Ich sehe allerdings nicht, dass es im aktuellen System wenige Fehlbesetzungen gäbe. Gerade der Vergleich zur Politik hinkt hier gewaltig. Eine schlechte politische Wahl kann edR nach 4 Jahren korrigiert werden, ohne eine formelle Amtsenthebung durchziehen zu müssen. In der Kirche gibt es weder feste Legislaturperioden, noch die Möglichkeit eines Misstrauensvotums durch das Volk. 1 Zitieren
Petrus Geschrieben 23. Juli 2014 Melden Geschrieben 23. Juli 2014 mich lässt die Kirche schon formaljuristisch nicht mal zum Diakonat zu. mich auch nicht. Zitieren
Udalricus Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Interessant: In 4 deutschen Bistümern steigen die Katholikenzahlen: http://www.katholisch.de/de/katholisch/themen/kirche_2/140728_kirchenbesuch_in_ostdeutschland_steigt.php Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.